"Ich mache diese Arbeit, weil ich an eine andere Welt glaube" Extraktive Industrien und genderbasierte Gewalttaten hängen in vielen Ländern stark zusammen. Im Interview berichtet Andrea Torres, kolumbianische Menschenrechts- und Umweltanwältin, wie sie mit ihrer Organisation Tierra Digna Frauen im Kampf gegen sexualisierte Gewalt unterstützt. Von Tmnit Zere
Charité Malika und Fatima warten auf mich beim Eingang in die Frauenklinik der Charité. Die Frauen sind sehr still, ich versuche eine Unterhaltung anzufangen. Ich frage die beiden, wie sie in Tschetschenien gelebt haben... Ein Beitrag aus der "Berliner Anthologie". Von Marina Naprushkina
Löffelgerechtigkeit: Eine Allegorie auf das Besitzen Es hilft nichts, die Welt zu drehen. Es hilft nichts, das Gesetz mit aller Kraft zu schütteln. Die Gerechtigkeit weigert sich, in erkennbarer Weise zu funktionieren. Ein Beitrag aus der "Berliner Anthologie". Von Hilde Susan Jægtnes
Budapest-Keleti Der Ostbahnhof in Budapest ist in den vergangenen Tagen zum Symbol der gescheiterten Flüchtlingspolitik der EU geworden. Eva van de Rakt, Leiterin unseres Regionalbüros in Prag, berichtet über die aktuellen politischen Entwicklungen. Von Eva van de Rakt
Jewish Culture Day Auf dem Jewish Culture Day skizzierte David Solomon in einer Stunde die Geschichte der jüdischen Propheten und ihre Botschaft für die Gegenwart. Vor dem Abschlusskonzert von Matisyahu diskutierten jüdische Künstler/innen über Leben und Arbeiten in Berlin. Von Ralf Fücks
Wieder Wahlkampf in Griechenland Tsipras bereitet sich auf einen neuen Wahlkampf vor. Den aktuellen Umfragen zufolge ist eine absolute Mehrheit für den Syriza nicht in Sicht. Doch Tsipras will eine Rückkehr zum alten System verhindern. Von Panagis Galiatsatos
„Es gibt keinen Neuaufbau hier“ Zehntausende deutsch-jüdische Flüchtlinge kamen ab 1933 in Palästina an. Der Journalist Klaus Hillenbrand gibt in seinem Buch "Fremde im neuen Land" Einblicke in die Welt der „Jeckes“ im jungen Israel. Von Marianne Zepp
Wir trauern um Saskia Richter Nachruf Mit großer Betroffenheit haben wir vom Tod von Dr. Saskia Richter erfahren, die am Samstag, dem 22. August 2015, im Alter von nur 37 Jahren ihrer Krebserkrankung erlegen ist.
Klima und Kohle zusammen in Bewegung Aus dem bisher fragmentierten Anti-Kohle-Protest ist spätestens mit der Aktion "Ende Gelände" eine umfassende soziale Bewegung geworden. Wie konnte das gelingen? Von Dr. Stefanie Groll
Volk und Netz: Studie zur Karriere der "Querfront" Eine Kurzstudie der Otto Brenner Stiftung untersucht das publizistische Netzwerk der "Querfront": Mit den Mitteln des Boulevards und alten Feindbildern ist es ihren Akteuren gelungen, eine wachsende ,Gegenöffentlichkeit' aufzubauen.