Kein Zurück mehr für Iran Nach dreizehn Jahren Verhandlungen, harten Sanktionen und Kriegsdrohungen ist es endlich zu einer Einigung im Streit über das iranische Atomprogramm gekommen. Was bedeutet das Abkommen für den Iran, die USA und Israel? Von Bahman Nirumand
In einem bewohnbaren Land Biografie Woran sollten wir uns am 100. Geburtstag von Heinrich Böll erinnern? Unter anderem an sein Ziel: das öffentliche Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland zu verändern.
Wettlauf gegen die Zeit Nach nur fünf Einsatztagen hat die Sea Watch Crew fast fünfhundert Menschen gerettet. Das Boot heute ist wieder völlig überladen. An Bord befanden sich Personen mit Knochenbrüchen, eine Schwangere, ein Schwerverletzter und ein kleines Mädchen. Von Frank Dörner
Putins Eiszeit Russische Zivilgesellschaft unter Druck: Ralf Fücks war Anfang Juli in Moskau und sprach mit Vertreter/innen von NGOs aus ganz Russland. Der folgende Beitrag fasst Informationen und Eindrücke aus diesen Gesprächen zusammen. Von Ralf Fücks
Verantwortung für Menschenrechte in einer komplexen Welt Menschenrechte leiden unter der Globalisierung. Es braucht faire wirtschaftliche Regeln und neue Formen der öffentlichen Umverteilung des Wohlstands. Der Völkerrechtler Jochen von Bernstorff erklärt warum. Eine Präsentation in englischer Sprache. Von Jochen von Bernstorff
Verantwortung einfordern: Konferenzbericht Die Teilnehmer/innen der Konferenz "Verantwortung einfordern! Soziale und ökologische Dimensionen der Menschenrechte im UN-Gipfeljahr 2015" waren sich einig: das internationale Recht funktioniert für die Wirtschaft weit besser als für die Opfer von Menschenrechtsverletzungen. Von Silke Mertins
Eine neue Systemkonkurrenz? Wie können demokratische Ideen in autoritären Ländern unterstützt werden? Dies diskutieren Expert/innen auf der 16. Außenpolitischen Jahrestagung vom 18. Juni 2015. Bericht von der Auftaktveranstaltung. Von Torsten Arndt
Globale Weichenstellung Kann Addis Abeba höhere Zielsetzungen im Jahr 2015 anstoßen? Angst und Hoffnung sollten Ansporn für ein gutes Ergebnis der dritten UN-Konferenz über Entwicklungsfinanzierung sein. Von Liane Schalatek und Nancy Alexander
Zuerst eine Umarmung Zwei Flüchtlingsbooten hat die Sea Watch bislang helfen können – ein drittes ist noch vermisst. Unser Autor an Bord über Verzweiflung und Freude in den Booten. Der zweite Eintrag aus unserem Logbuch Mittelmeer. Von Frank Dörner
Russische Propaganda und deutsches Schwanken Am 25. Juni 2015 widmete sich eine Konferenz des Atlantic Council, des European Council on Foreign Relations und der Heinrich-Böll-Stiftung der „Russischen Desinformation im 21. Jahrhundert“. Eine Dokumentation der Veranstaltung. Von Johannes Voswinkel