#ElectricYerevan: Ein kleiner Fortschritt, kein großer Maidan Am 19. Juni begannen Proteste gegen erhöhte Elektrizitätspreise in Eriwan. Mit der Auflösung der Barrikaden am 6. Juli endete die Bewegung vorerst. Zwischenzeitlich bekam sie großen Zulauf und kann als Schritt in Richtung Stärkung der armenischen Zivilgesellschaft gesehen werden. Von Nino Lejava und Steffen Kolberg
Energiewende in Norddeutschland In seiner Rede betont Torsten Albig, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, die positiven Effekte der Energiewende für sein Bundesland: Neben neuen Arbeitsplätzen sei dies vor allem die Versorgung der gesamten Region mit Strom aus Erneuerbaren Energien. Von Torsten Albig
Logbuch Mittelmeer Dossier Im Jahr 2015 starteten ehrenamtliche Helferinnen und Helfer wie die Sea-Watch mit der Seenotrettung. In unserem Logbuch berichtete der Schiffsarzt Frank Dörner von den ersten Einsätzen des Rettungsschiffs vor der libyschen Küste.
Energiewende schafft Arbeitsplätze Laut einer DIW-Studie unterstützt die Energiewende den Wachstumspfad und die positive Beschäftigungsentwicklung in Deutschland. Die Ergebnisse der Studie diskutierten Expert/innen am 30. Juni in der Heinrich-Böll-Stiftung.
Die Entlassung von Varoufakis signalisiert Kompromissbereitschaft Griechenland hat laut "Nein" gesagt zu den Sparmaßnahmen der internationalen Geldgeber. Doch warum tritt kurz darauf Finanzminister Gianis Varoufakis zurück? Ein Blick auf die Lage nach dem Referendum. Von Panagis Galiatsatos
Ankunft in Lampedusa In diesen Tagen beginnt die Mission der Sea Watch: Eine Crew von Freiwilligen befährt das Mittelmeer, um in Seenot geratenen Flüchtlingen zu helfen. Unser Autor an Bord über seine ersten Eindrücke. Von Frank Dörner
Vor dem Referendum: Griechenland ist tief gespalten Am Sonntag soll die griechische Bevölkerung in einem Referendum über den weiteren Kurs ihres Landes entscheiden. Panagis Galiatsatos erklärt, welche gesellschaftlichen Gruppen wohl mit "Ja" und welche mit "Nein" stimmen werden. Von Panagis Galiatsatos
Vorschlag neuer Hilfsprogramme - Ein kommunikativer Trick? Athen hat ein neues, auf zwei Jahre befristetes Hilfsprogramm beim Europäischen Stabilitätsmechanismus ESM beantragt. Der Antrag, der die Unterschrift des griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras trägt, kam zu spät und war schlecht vorbereitet. Von Panagis Galiatsatos
Syrien: Macht und Minderheiten Der Assad-Clan schlägt Kapital aus der Multireligiosität des Landes und hält Minderheiten in fataler Abhängigkeit. Von Bente Scheller und Haid N. Haid
Wiedereintritt ohne Grexit? Die EU verlangt von Griechenland, den Beitrittsprozess ein zweites Mal zu durchlaufen. Das ist für den Balkan sehr lehrreich. Von Dr. Andreas Poltermann