"Živjeti Srebrenicu" (Srebrenica leben) Adnan Rondić hat seit 1995 als Journalist über die Ereignisse in und um Srebrenica berichtet. Seine Erfahrungen hat er nun in dem Buch "Živjeti Srebrenicu" verarbeitet, aus dem wir hier erste Auszüge veröffentlichen. Von Adnan Rondić
20 Jahre Srebrenica Am 11. Juli 2015 jährt sich der Genozid von Srebrenica zum zwanzigsten Mal. Der Journalist Adnan Rondić hat ein Buch über die Folgen jener grausamen Tage im Sommer 1995 geschrieben. Von Alem Grabovac
Top-down oder Bottom-up? Bei einer Podiumsdiskussion am 17. Juni 2015 diskutierten vier Gäste globale Strategien erfolgreicher Stadtentwicklung. Ein Veranstaltungsbericht. Von Michael Stöckel und Sabine Drewes
Was Berlin aus seiner Beteiligungskultur macht Unter dem Titel „Berlin – Hauptstadt partizipativer Stadtentwicklung?“ diskutierten verschiedene Podiumsgäste am 24. Juni 2015 die Zukunft der Bürgerbeteiligung. Von Sabine Drewes und Michael Stöckel
Die Energiewende ist kein deutscher Sonderweg Die beschworene Renaissance der Kernenergie ist bloß ein Mythos. Ein Blick in die Welt zeigt: Die Energiewende kein deutsches Projekt mehr. Tatsächlich hat die Energierevolution längst begonnen. Ein Vergleich. Von Ralf Fücks
Die „zweite Front“ – Eine Zwischenbilanz zum Kampf gegen die Korruption in der Ukraine Korruption ist, neben dem bewaffneten Konflikt im Osten des Landes, eines der schwerwiegendsten Probleme in der Ukraine. Auch wenn dem Parlament diesbezüglich wichtige gesetzliche Fortschritte gelungen sind, bleiben positive Ergebnismeldungen bisher aus. Von Julia Maucher
Zukunft ungewiss: Wie geht es weiter mit der AfD? Innerparteiliche Flügelkämpfe, abgesagter Bundesparteitag - die "Alternative für Deutschland" befindet sich am Scheideweg. Viele offene Fragen lassen Raum für unterschiedliche, in der Öffentlichkeit diskutierte Szenarien. Von Tmnit Zere
Die Griechen wirken überrascht und ratlos Am Freitagabend, als der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras stolz seine Entscheidung verkündete, ein Referendum über die Reformvorschläge der Gläubiger abhalten zu wollen, wähnten sich viele Griechen noch in Sicherheit. Von Panagis Galiatsatos
Wir trauern um Dorothee Landgrebe Unsere Kollegin Dorothee Landgrebe ist am Samstag, 27. Juni, ihrer Krebskrankheit erlegen. Sie war erst 40 Jahre alt. Wir verlieren eine engagierte und temperamentvolle Kollegin, die mit Herz, Verstand und Leidenschaft in dieser Welt war.
Tsipras hält am Referendum fest Trotz der Ablehnung einer Verlängerung des Hilfsprogramms für Griechenland durch die Eurogruppe, strebt die Regierung über das Referendum einen Neustart der Verhandlungen mit einem erweiterten Volksauftrag an. Von Panagis Galiatsatos