Friedensaussichten in Burundi Ungeachtet von Kritik und Unruhen fanden am 29. Juni in Burundi Parlaments- und Kommunalwahlen statt. Der amtierenden Präsident stellt sich dann Mitte Juli zum dritten Mal zur Wahl, obgleich er damit gegen die Verfassung verstößt. Von George Omondi
Aktivist/innen füllen syrisches Sommerloch mit Schutt Als die staatliche Nachrichtenagentur SANA ihre Kampagne #SummerInSyria lancierte, rechnete sie nicht mit der Reaktion syrischer Aktivist/innen. Statt Partybilder lieferten diese nämlich die Realität. Von Bente Scheller
"Lost in Transition" Auf der Podiumsdiskussion "Medien(un)freiheit in Südosteuropa" zogen Journalist/innen aus Bulgarien, Bosnien, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien ein tiefschwarzes Resümee zur Lage der Medien in ihren Ländern. Von Rüdiger Rossig
Für die Energiewende muss noch viel geregelt werden Um den Anteil der Erneuerbaren Energien bis 2050 auf 80 Prozent zu steigern, braucht es die richtigen Rahmenbedingungen. Claudia Kemfert über dezentrale Energieversorgung, Überkapazitäten im Strommarkt, den Europäischen Emissionsrechtehandel und die wirtschaftlichen Potenziale der Energiewende. Von Claudia Kemfert
Gemeinsame Erklärung zur staatlichen Finanzierung der Politischen Stiftungen Gemeinsame Erklärung Die Konrad-Adenauer-Stiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung, Friedrich-Naumann-Stiftung, Hanns-Seidel-Stiftung und die Heinrich-Böll-Stiftung haben ihr Selbstverständnis formuliert und ihren Standort bestimmt. Ihre gemeinsame Erklärung ist Selbstverpflichtung und Information der Öffentlichkeit zugleich. Im November 1998 ist sie in der Europäischen Begegnungsstätte der Konrad-Adenauer-Stiftung in Cadenabbia intensiv beraten worden. Sie wurde einvernehmlich verabschiedet und von den Vorständen unterzeichnet. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung schloss sich 2003 dieser Erklärung an.
Herausforderungen grüner Ordnungspolitik: Externe Effekte und soziale Gerechtigkeit Wenn Unternehmen Kosten für andere verursachen, für die sie selbst jedoch nicht aufkommen, spricht man von externen Effekten. Wenn der Staat nun mit Lenkungsabgaben eingreift - zum Beispiel eine gleiche CO2-Abgabe auf alle Sitzplätze in einem Flugzeug einführt - dann hat dies negative Auswirkungen auf die soziale Gerechtigkeit. Von Alexander Lorch
Praful Bidwai: Ein Nachruf Der bekannte indische Journalist Praful Bidwai verstarb Anfang der Woche überraschend bei einem Besuch in Amsterdam. Indien hat eine seiner wichtigsten Stimmen gegen Atomrüstung und Ausbau der Atomenergie verloren. Von Axel Harneit-Sievers
Skandal mit Folgen Hintergrund Nach dem Skandal um die Flucht des sudanesischen Präsidenten aus Südafrika, spricht der regierende ANC sogar vom Austritt aus dem Internationalen Strafgerichtshof. Doch der Fall Bashir hat auch bewiesen, dass die südafrikanische Justiz klar zum Völkerrecht steht. Von Kirsten Krampe
Probleme des Freihandels und Bedingungen für fairen Handel Freihandel und Freihandelsabkommen sind nicht per se schlecht, vielmehr gilt es sie so auszugestalten, dass sie gesellschaftliche Standards und beteiligte Akteure schützen. Von Henning Vöpel
Politische Poesie Der Marsch der Entschlossenen markiert den künstlerischen Quantensprung des Zentrums für politische Schönheit. Denn nicht das Zentrum selbst, sondern die Teilnehmenden vollenden in einem magischen Moment der Selbstermächtigung die Mahnung an die Politik. Von Christian Römer