Der Fall Bashir: Missachtung der Justiz Die Entscheidung der südafrikanischen Regierung, den des Völkermords beschuldigten nordsudanesischen Präsidenten Omar al-Bashir aus dem Land zu lassen, wirft viele Fragen auf. Viel Unterstützung wird dieser antidemokratische Schritt im Land nicht finden. Von Pierre De Vos
"Die kleinen Veränderungen sind die Mühe wert" Journalistinnen in Mexiko sind weniger sichtbar als ihre männlichen Kollegen. Im Interview berichtet die Direktorin der feministischen Presseagentur CIMAC von harten Arbeitsbedingungen und Gewalt an Reporterinnen. Von Eva Bräth
Internalisierung externer Kosten als Baustein einer grünen Ordnungspolitik Dass die deutsche Wirtschaft auf Erneuerbare Energien umgestellt werden soll, ist mittlerweile Konsens. Es wird Zeit, an ein Instrument zu erinnern, mit dem Deutschland bereits gute Erfahrungen sammeln konnte: die Ökologische Steuerreform. Von Damian Ludewig
Lviv: Kultur vereinigt! Statt immer nur Krieg Im Ausland ist die ukrainische Kultur fast unbekannt. Die Menschen in Lviv wollen das ändern: Trotz des Krieges lebt die Kunst in ihrer Stadt wieder auf. Der letzte Teil unserer Serie über den neuen Alltag der Ukraine. Von Donata Hasselmann und Miriam Kruse
Countdown vertagt – Politische Lösungen in Sicht Wie es aussieht, wird es nicht zu einem griechischen Bankrott und Grexit aus der EU kommen. Zumindest vorerst nicht. Die griechische Regierung und die Kreditgeber werden sich auf neue Verhandlungen verständigen – mit besseren Voraussetzungen. Eine Prognose von Olga Drossou. Von Olga Drossou
Wenn Griechinnen sprechen... Die vielen männlichen Aufgeblasenheiten in den Verhandlungen um Griechenland verdecken, was die Krise im Alltag vieler Menschen bedeutet - und, dass sie besonders häufig Frauen trifft. Würde Königin Merkel doch endlich ihren griechischen Geschlechtsgenossinnen zuhören. Von Heide Oestreich
Proteste gegen Korruption: Was bringt “La Linea“? Nach einem Korruptionsskandal in der Zollbehörde in Guatemala protestierten Tausende gegen Korruption und die Verfilzung der Regierung mit der Organisierten Kriminalität. Ein Interview mit Helen Mack und Alejandra Gutierrez über die Ereignisse in Guatemala. Von Annette von Schönfeld
Eine Frage der Menschlichkeit Am 20. Juni gedenkt die Welt der Flüchtlinge: 59,5 Millionen Menschen sind es nach jüngsten Zahlen vom UNHCR. Trotz der sich global zuspitzenden Situation hat sich Europa für eine Fortführung der Abschottung entschieden. Es wird höchste Zeit, einen Politikwandel einzuleiten. Von Kirsten Krampe
Der Aufstand in Assam und die Frauen der United Liberation Front of Assam (ULFA) Mehr als 20 Jahre währte der bewaffnete Konflikt zwischen der United Liberation Front of Assam und dem indischen Staat. Viele Menschen sind dabei umgekommen. Doch welche Rolle spielten Frauen in der Guerillaorganisation? Von Caroline Bertram
Demokratische Außenpolitik unter Stress Ein neuer selbstbewusster Autoritarismus bedroht die Demokratie. Ralf Fücks plädiert in der Eröffnungsrede zur 16. Außenpolitischen Jahrestagung für Demokratieförderung als außenpolitisches Ziel. Von Ralf Fücks