City Tax für Beginner Achtung, das Geld kommt! Erstmals fließen Einnahmen aus der City Tax in die Berliner Freie Szene. Es geht um 1,37 Millionen Euro. Die Verteilung ist schon einmütig beschlossen. Doch wie geht es weiter? Von Patrick Wildermann
Die Zukunft der Einwanderungsgesellschaft Unter dem Titel „Willkommen in Deutschland" diskutierten die Bundestagsabgeordneten Katrin Göring-Eckardt und Peter Tauber Fragen über Migration und Arbeitsmarkt, Flucht und Asyl sowie ein deutsches Einwanderungsgesetz.
Zum Umgang mit autokratischen Staaten Die autokratische Herrschaft basiert auf drei Säulen, die die staatliche Ordnung stabilisieren. Der herausgehobenen Bedeutung von weicher Repression muss sich die deutsche und europäische Außenpolitik bewusst sein, wenn sie sich dem Ziel der weltweiten Stärkung von Demokratie verschreibt. Von Johannes Gerschewski
Grüne Politik am Scheideweg – auf den Bürger kommt es an! Hierzulande ist die Zustimmung zur Marktwirtschaft auf einen historischen Tiefstand gesunken. Diese Beobachtung erstaunt gerade mit Blick auf die Tatsache, dass die deutsche Volkswirtschaft als eine der wenigen westlichen Ökonomien die Krise relativ gut bewältigt hat. Von Lars P. Feld und Ekkehard A. Köhler
Was ist heute Demokratie? Politik ist zu einer Sache der Form verkommen: Doch mehr Partizipation schafft den Front National nicht aus der Welt, mehr Transparenz entmachtet Orbán nicht. Eigentlich geht es um Macht, Werte und die Suche nach Alternativen. Ein Streifzug durch den europäischen Demokratie-Diskurs. Von Ulrike Guérot
Anspruch auf Rechte und Regierungsführung in fragilen Staaten Kommentar Grundrechte sind keine Gefälligkeiten, sondern Pflichten, die von den Machthabenden zu gewährleisten sind. Von Désiré Assogbavi
Odessa: Von Menschen, die sich vom Krieg nicht einnehmen lassen wollen In Odessa stehen sich pro-russische und pro-ukrainische Bürger/innen gegenüber. Der politische Streit zehrt nicht nur an den Nerven, sondern hat vielen Menschen bereits das Leben gekostet. Der vierte Teil unserer Serie: Alltagseindrücke aus der Ukraine. Von Donata Hasselmann und Miriam Kruse
“Ich sorge mich um die Glaubwürdigkeit des Artikel V” Eine Studie des Pew Research Centers belegt, dass viele Europäer/innen einem NATO-Mitglied keine militärische Unterstützung gewähren wollten, sollte es in einen militärischen Konflikt mit Russland geraten. Wir sprachen mit Julianne Smith, um die US-amerikanische Sichtweise auf die Studie zu beleuchten.
Grüne Wirtschaftspolitik: Niemals strangulierend, immer stimulierend Um das alte Versprechen vom Wohlstand für alle einzulösen, müssen Wirtschaftswachstum und Naturverbrauch entkoppelt werden. Das geht nur mit einem ökologischen Ordnungsrahmen für die Wirtschaft - und europaweit einheitlichen Standards für die digitale Ökonomie. Von Winfried Kretschmann
Srebrenica und die Geister unserer Zukunft Im Juli 1995 ermordete die Armee der Republika Srpska in nur wenigen Tagen bis zu 9.000 bosnische Jungen und Männer. Bis heute ist der Genozid von Srebrenica das größte Hindernis für einen funktionierenden Staat Bosnien-Herzegowina. Doch Srebrenica könnte auch eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft sein. Von Dr. Dennis Gratz