LSBTI-Rechte: "Der Wandel lässt sich nicht umkehren" Der 17. Mai ist Internationaler Tag gegen Homophobie und Transphobie. Im Interview berichtet Renato Sabbadini, Direktor der Internationalen LSBTI-Vereinigung ILGA, über jüngste Erfolge und Rückschläge. Von Caroline Ausserer und Renato Sabbadini
Nigeria: Der Fall Mansir Ein fehlgeschlagenes Attentat und ein Sündenbock in Frauenkleidern. Der Umgang mit Minderheiten verrät viel über den Stand der Demokratie in Nigeria. Von Elnathan John
Sexistische Gewalt: kein Neuland Das Gunda-Werner-Institut und Publixphere luden zur öffentlichen Debatte und stellten zur Diskussion, ob neue und konkretere Gesetze, die besseren Schutz vor Online-Harassment bieten sollen, zielführend oder kontraproduktiv sind. Von Francesca Schmidt
Video: "Geschichten erzählen, die nicht oft gehört werden" Im englischsprachigen Interview erklären Jim Chuchu und Njoki Ngumi, Macher/innen von "The Stories of Our Lives", ihre Motivation und Herangehensweise, queere Erfahrungen aus Kenia zu zeigen. Von Jelena Nikolic
Wirtschaft ist Care: Die Wiederentdeckung des Selbstverständlichen Putzen, Kochen, Kinderhüten: Warum ignoriert die Ökonomie immer noch jene Arbeiten, die viel mehr Frauen als Männer gratis in so genannten Privatsphären leisten? Von Ina Praetorius
Religion und Homosexualität - ein vermeintlicher Widerspruch Die Diskriminierung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Interpersonen wird häufig mit religiösen Erklärungen gerechtfertigt. Wie der Widerstand gegen diese Argumentation wächst, berichtet Caroline Ausserer. Von Caroline Ausserer
Tief im Innern verwundet Wie geht man mit dem Schmerz um? Zandile, eine junge Frau aus Kapstadt, wurde vergewaltigt, weil sie lesbisch ist. Ein Bericht INHALTSWARNUNG: Schilderung von Vergewaltigung. Von Zandile Tose
Mythos gegen Menschenwürde Immer wieder beschwören homophobe Politiker, gleichgeschlechtliche Partnerschaften seien „unafrikanisch“. Dabei widerspricht gerade dieses Mantra allem, was die afrikanische Geschichte und Tradition weitergegeben hat. Von Dr. Sylvia Tamale
Filme, Bücher und Blogs Die Stimmen queerer Afrikaner/innen werden immer zahlreicher. In Blogs, Büchern, Filmen und Artikeln bereichern sie die Debatte über Homophobie und Gleichberechtigung auf dem Kontinent. Von Caroline Ausserer und Nicola Egelhof
Gleichberechtigung queerer Menschen in Afrika Wie hat sich die Situation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*- und Inter*-Menschen im Jahr 2014 in afrikanischen Ländern entwickelt? Mit welchen Schwierigkeiten haben die Aktivist/innen zu kämpfen und welche Fortschritte können sie feiern? Eine Analyse. Von Eric Gitari