Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

video-thumbnail Open external content on original site
Podcast-Episode

Zukunft der Parteiendemokratie: Internet kills the Video Star

Politisierung in Zeiten zerfasernder Öffentlichkeit

I. Zerfasert demokratische Öffentlichkeit im Internet-Zeitalter?
- Impuls: Christoph Kappes, Autor und Internetunternehmer, Hamburg
- Kommentar: Linnea Riensberg, Geschäftsführerin Publixphere, Berlin

II. (Parteien-) Demokratie trifft Internetkonzernmacht: Politik zwischen Regulierungsangst und Facebook-Rassismus
- Impuls: Caja Thimm, Professorin für Medienwissenschaft und Intermedialität an der Universität Bonn
- Kommentar: Sandra Mamitzsch, Beraterin & Aktivistin, re:publica

Moderation: Jan Engelmann, Politikwissenschaftler und Journalist, Berlin

Das Internet ändert die Strukturen unserer Öffentlichkeit: Es ermöglicht Einzelnen, sich in gesellschaftliche Debatten einzumischen, es macht institutionelle Grenzen durchlässiger und Entscheidungsprozesse transparenter – es erweitert den Raum der politischen Öffentlichkeit vom Netzaktivismus über Online-Petitionen und e-Democracy bis zur Liquid Democracy. Es führt aber auch zu einer neuen, bisher nicht existierenden Zerfaserung und Fragmentierung von Öffentlichkeit. Wie entsteht aus diesen hochindividualisierten Mikro-Öffentlichkeiten eine Bündelung von Partikularinteressen, wie sie für politische Meinungs- und Mehrheitsbildung gebraucht wird? Wie entsteht Parteien-Meinung, wie Politik?

Eine Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung am 6. und 7. November 2015 in Berlin. Im Rahmen des bundesweiten Projekts „Gut vertreten? Update für Demokratie“. #gutvertreten

Diese Episode ist Teil der Serie: