Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

video-thumbnail Open external content on original site
Podcast-Episode

Zukunft der Parteiendemokratie: Prekäre Demokratie

Eröffnung der Tagung "Zukunft der Parteiendemokratie"

Einführungsvortrag:
- Oliver Marchart, Philosoph, Kunstakademie Düsseldorf

Kommentare:
- Jasmin Siri, Soziologin, Ludwig-Maximilians-Universität, München
- Mely Kiyak, Schriftstellerin und freie Journalistin, Berlin

Moderation: Albert Eckert, Organisations- und Politikberater,
Berlin

Die repräsentative Demokratie ist herausgefordert. Die politischen Feuilletons thematisieren eine rückläufige Wahlbeteiligung und fragen nach Ursachen und Bedeutung. Viel diskutiert wird insbesondere, inwieweit sich eine soziale Polarisierung der Gesellschaft in einer Wahlabstinenz gerade von einkommens- und bildungsschwachen Gruppen ausdrückt. Das Vertrauen in die Gestaltungskraft von Politik, Parteien und Parlamenten wird infrage gestellt: Hat die "Prekarisierungsgesellschaft" (Oliver Marchart) die Demokratie erreicht? Wie entsteht in einer disparaten Gesellschaft politisches und parteipolitisches Engagement? Was brauchen wir, um den Zusammenhalt der Demokatie zu stärken?

Eine Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung am 6. und 7. November 2015 in Berlin. Im Rahmen des bundesweiten Projekts „Gut vertreten? Update für Demokratie“. #gutvertreten

Diese Episode ist Teil der Serie: