Die Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung

Böll.Fokus

Bei Böll.Fokus bereiten wir die Veranstaltungen und Konferenzen der Heinrich-Böll-Stiftung auf, um einen Überblick zu den diskutierten Themen zu geben. 

Hier geht es zur Übersicht aller Folgen.

Populismus und autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten

Welches Bild der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zeichnen Rechtspopulisten? Wie versuchen sie Krisen für sich zu nutzen? Und warum zählt der Feminismus zu ihren neuen Feindbildern?

Frau. Leben. Freiheit. – Feministische Revolution in Iran

„Frau.  Leben. Freiheit!“ – Dieser Ruf ist seit Ende September auf den Straßen Irans zu hören. Den von Frauen angeführten Massenprotesten haben sich Menschen im ganzen Land angeschlossen und fordern ein Ende der Unterdrückung durch das Mullah-Regime. Eine feministische Revolution?

Böll.Spezial

Die mehrteiligen Themenschwerpunkte der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören.

Hier geht es zur Übersicht alle Folgen.

Stummer Frühling – Ausblick auf die Pestizidpolitik (3/3)

Der Biodiversitätsverlust beschleunigt sich dramatisch. Welche Handlungsoptionen liegen im Agrarsektor nun auf dem Tisch?

Stummer Frühling – Pestizid-Lobby in Zeiten des Krieges (2/3)

Die EU-Kommission strebt nun eine Pestizidreduktion an und trifft sofort auf massiven Widerstand der Industrie, auch bei Glyphosat scheinen die Industrie-Argumente in Zeiten des Ukrainekrieges besonders zu verfangen.

Böll.Interview

Unsere Interview-Podcast-Reihe.

Gregor Hofmann – Russische Kriegsverbrechen in der Ukraine

Handelt es sich bei den russischen Kriegsverbrechen in der Ukraine um Völkermord? Und werden die Verantwortlichen jemals zur Rechenschaft gezogen?

Julia Berghofer – Nukleares Risikomanagement nach der Zeitenwende

Wladimir Putin hat angedeutet, notfalls nukleare Waffen einzusetzen. Im Gespräch mit Julia Berghofer, Policy Fellow bei European Leadership Network sprechen wir über nuklearen Risiken im Ukraine-Konflikt.

Böll.Regional

Böll.Regional

Böll.Regional stellt inspirierende lokale Projekte aus verschiedenen Bundesländern vor.

Vielfalt in der Bildung (1/3)

Wie machen uns auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit? In dieser Böll.Regional-Folge spricht Carmen Romano von der Petra-Kelly-Stiftung in Bayern mit Anja Kittlitz, Mitarbeiterin der „SchlaU–Werkstatt für Migrationspädagogik“ in München.

Empowerment-Arbeit in Brandenburg (3/3)

Sarah Fartuun Heinze, kulturpolitische Bildner*in, hat viel in der Cottbusser Kultur- und Subkulturszene bewegt und nimmt uns mit auf einen Spaziergang durch ihr Cottbus.

Alle fürs Klima

Alle fürs Klima

Unsere Podcast-Reihe über Klimaproteste und Klimapolitik.

Hier geht es zur Übersicht aller Folgen

Alle fürs Klima – Verkehrswende gestalten (1/4)

Eine Verkehrswende ist für den Klimaschutz essenziell. Und obwohl das alle wissen, werden jedes Jahr über 3 Millionen PKWs neu zugelassen, werden die Autos immer größer und sie produzieren immer mehr Abgase. In unserer neuen Podcastserie “Alle fürs Klima” geht es in der ersten Folge um die Frage, warum das so ist und was wir für eine enkelfreundliche Zukunft tun können.

Our Voices, Our Choices (deutsch)

Reframing Reproduction – Abtreibung und Verhütung (2/5)

Welche Verhütungsmethoden sind weltweit verbreitet? Welche Ideologien und moralischen Vorstellungen bestimmen die gesellschaftliche Erzählung um Verhütung und was verändert sich in den Debatten?

Reframing Reproduction – Reproduktive Gerechtigkeit (1/5)

Was meint der Begriff „Reproduktive Gerechtigkeit“ und warum hilft er dabei, Bevölkerungspolitik inklusiver und fairer zu gestalten? Ein Blick in die Geschichte und auf weltweite Zusammenhänge.

Our Voices, Our Choices

Die internationale, geschlechterpolitische Podcast-Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung.
Hier geht es zur Übersicht aller Folgen.

Feminist Digital Disruption during the Covid-19 Pandemic | Our Voices, Our Choices

As Covid-19 disrupts lives across the globe, we talk to feminist activists about how they’ve modified their digital practices, not only to circumvent stay-at-home measures, but also to tackle the virus’s impact on existing gender and racial inequalities.

Economic empowerment and gender justice in the MENA region | Our Voices, Our Choices

Can economic rights alone bring radical change for women? Activists tell how real economic empowerment is so much more than just jobs. It’s about dignity, power and daring to imagine.

GreenCampus Podcast

GreenCampus Podcast

Folge 6: Mit Fake News umgehen - mit Thorben Prenzel

Fake News scheinen wie Pilze aus dem Boden zu sprießen. Wie erkennt man sie und wie geht man in Diskussionen möglichst entspannt mit ihnen um? Darum geht´s in der Folge mit Thorben Prenzel.

Folge 5: Gewaltfreie Kommunikation - mit Nayoma de Haen

Ungewohnte Formen der Kommunikation und des Zusammenlebens bringen auch Konflikte mit sich. Kann uns die „Gewaltfreie Kommunikation“ dabei helfen? Darum geht´s in der Folge mit Nayoma de Haen.

Podcast Böll.Feature

Our episodic podcast series in english.
Click here for an overview of all episodes.

Tipping Point (5/5): The great transition - Alternative paths for a better and climate just future

The Paris Agreement has set an ambitious goal to prevent global warming from spiraling out of control. But it has also set the stage for what will form the subject of numerous heated debates in the coming years: How do we tackle climate change? What is the framework that helps us decide which solution is viable?

Tipping Point (4/5): Precious Soils and Seeds - Industrial agriculture and climate smart farming

The food that we eat plays a big role in the search for solutions to climate change. Agriculture is one of the major contributors of greenhouse gases. But the way we farm our land can also be a big part of the solution. In fact, certain kinds of soil are huge carbon sinks, which means that they take up carbon dioxide from the atmosphere. In this way, healthy soil can regulate the climate.

Böll.Spotlight (english)

Our english podcast show focussing on one topic each epsiode.
Click here for an overview of all episodes.

AfriqUPrising | Böll.Spotlight

In this podcast we look at political protest movements in Africa. And we examine the question: how does the international public treat these movements. Do African protest movements need our attention?

Böll.Mitschnitt

Die Veranstaltungen der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören.

Europäischer Energiesalon: Nach den Wahlen in Deutschland und Frankreich

Wie Frankreich und Deutschland im Sinne einer gemeinsamen europäischen Energie- und Klimapolitik zueinander finden können?

Potentiale des Theaters 2.0 - Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Ingrid Hentschel (FH Bielefeld)

Vortrag von Prof. Dr.

Fokus Europa

FE033 Italien in der Euopäischen Union

Der Weg Italiens nach Europa, die Krise der zweiten Republik und Italiens Verhältnis zu Europa

FE031 Agrarpolitik

Die Regelung der Landwirtschaft in der Europäischen Union

Am Anfang der europäischen Agrarpolitik stand der Hunger. Nach dem Krieg war die Versorgung schlecht. Die gemeinsame europäische Agrarpolitik (GAP) sollte den Bauern das Einkommen sichern, die Produktivität steigern und den Menschen ausreichend Lebensmittel zu vertretbaren Preisen liefern.