Die Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung

Böll.Fokus

Bei Böll.Fokus bereiten wir die Veranstaltungen und Konferenzen der Heinrich-Böll-Stiftung auf, um einen Überblick zu den diskutierten Themen zu geben. 

Hier geht es zur Übersicht aller Folgen.

Drei Jahre nach Hanau – Zwischenbilanz politischer Konsequenzen

Neun junge Hanauerinnen und Hanauer wurden am 19. Februar 2020 von einem rechtsextremen Terroristen getötet. Drei Jahre danach zieht dieser Podcast eine Zwischenbilanz der politischen Konsequenzen.

Digitale Zukünfte – Fair, nachhaltig, integrativ?

Wie können wir unsere digitale Zukunft so gestalten, dass möglichst viele Menschen davon profitieren und sie mitgestalten können. Akteure aus der Zivilgesellschaft haben sich darüber ausgetauscht.  

Böll.Spezial

Die mehrteiligen Themenschwerpunkte der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören.

Hier geht es zur Übersicht alle Folgen.

Mooratlas – Moore und Landwirtschaft (2/3)

Trockengelegte Moore geben viel CO2 ab. Verhindert wird das, indem sie wiedervernässt werden. Wie funktioniert das, und welche Landwirtschaft kann es auf nassen Böden geben? Antworten in diesem Podcast.

Mooratlas – von Schurken und Helden (1/3)

Das Trockenlegen von Mooren wurde lange als „Sieg der Zivilisation“ gefeiert. Doch entwässerte Moore treiben den Klimawandel voran. Der neue „Mooratlas“ der Heinrich-Böll-Stiftung widmet sich Gegenwart, Geschichte und Zukunft der Moore.

Böll.Interview

Unsere Interview-Podcast-Reihe.

Mattia Nelles – Deutsch-Ukrainische Beziehungen im Wandel

Wie haben sich die Deutsch-Ukrainischen Beziehungen seit Kriegsbeginn verändert? Wo ist Deutschland besser geworden und auf welchen Feldern gibt es noch Nachholbedarf?

Clemens Tesch-Römer – Baustelle alternde Gesellschaft

Ein Gespräch über die dringendsten Fragen einer alternden Gesellschaft. Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer ist Institutsleiter des Deutschen Zentrums für Altersfragen.

East Side Stories

East Side Stories

Wie erinnern wir uns an die DDR? In vier Folgen schauen Annette Maennel und Łukasz Tomaszewski auf ihre eigene Biografie und sprechen mit Menschen vom Fach über Erinnerung, Kinder- und Jugendliteratur, Architektur oder „vergessene“ Literatur.

Böll.Regional

Böll.Regional

Böll.Regional stellt inspirierende lokale Projekte aus verschiedenen Bundesländern vor.

Gemeinwohlökonomie in der Kommunalpolitik (2/16)

Gemeinwohl in den Fokus innerhalb der Wirtschaft stellen: Darum geht es in der Gemeinwohlökonomie.

Alle fürs Klima

Alle fürs Klima

Unsere Podcast-Reihe über Klimaproteste und Klimapolitik.

Hier geht es zur Übersicht aller Folgen

Alle fürs Klima – Verkehrswende gestalten (1/4)

Eine Verkehrswende ist für den Klimaschutz essenziell. Und obwohl das alle wissen, werden jedes Jahr über 3 Millionen PKWs neu zugelassen, werden die Autos immer größer und sie produzieren immer mehr Abgase. In unserer neuen Podcastserie “Alle fürs Klima” geht es in der ersten Folge um die Frage, warum das so ist und was wir für eine enkelfreundliche Zukunft tun können.

Our Voices, Our Choices (deutsch)

Reframing Reproduction – Abtreibung und Verhütung (2/5)

Welche Verhütungsmethoden sind weltweit verbreitet? Welche Ideologien und moralischen Vorstellungen bestimmen die gesellschaftliche Erzählung um Verhütung und was verändert sich in den Debatten?

Reframing Reproduction – Reproduktive Gerechtigkeit (1/5)

Was meint der Begriff „Reproduktive Gerechtigkeit“ und warum hilft er dabei, Bevölkerungspolitik inklusiver und fairer zu gestalten? Ein Blick in die Geschichte und auf weltweite Zusammenhänge.

Our Voices, Our Choices

Die internationale, geschlechterpolitische Podcast-Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung.
Hier geht es zur Übersicht aller Folgen.

Feminist Digital Disruption during the Covid-19 Pandemic | Our Voices, Our Choices

As Covid-19 disrupts lives across the globe, we talk to feminist activists about how they’ve modified their digital practices, not only to circumvent stay-at-home measures, but also to tackle the virus’s impact on existing gender and racial inequalities.

Economic empowerment and gender justice in the MENA region | Our Voices, Our Choices

Can economic rights alone bring radical change for women? Activists tell how real economic empowerment is so much more than just jobs. It’s about dignity, power and daring to imagine.

GreenCampus Podcast

GreenCampus Podcast

Folge 6: Mit Fake News umgehen - mit Thorben Prenzel

Fake News scheinen wie Pilze aus dem Boden zu sprießen. Wie erkennt man sie und wie geht man in Diskussionen möglichst entspannt mit ihnen um? Darum geht´s in der Folge mit Thorben Prenzel.

Folge 5: Gewaltfreie Kommunikation - mit Nayoma de Haen

Ungewohnte Formen der Kommunikation und des Zusammenlebens bringen auch Konflikte mit sich. Kann uns die „Gewaltfreie Kommunikation“ dabei helfen? Darum geht´s in der Folge mit Nayoma de Haen.

Podcast Böll.Feature

Our episodic podcast series in english.
Click here for an overview of all episodes.

Tipping Point (5/5): The great transition - Alternative paths for a better and climate just future

The Paris Agreement has set an ambitious goal to prevent global warming from spiraling out of control. But it has also set the stage for what will form the subject of numerous heated debates in the coming years: How do we tackle climate change? What is the framework that helps us decide which solution is viable?

Tipping Point (4/5): Precious Soils and Seeds - Industrial agriculture and climate smart farming

The food that we eat plays a big role in the search for solutions to climate change. Agriculture is one of the major contributors of greenhouse gases. But the way we farm our land can also be a big part of the solution. In fact, certain kinds of soil are huge carbon sinks, which means that they take up carbon dioxide from the atmosphere. In this way, healthy soil can regulate the climate.

Böll.Spotlight (english)

Our english podcast show focussing on one topic each epsiode.
Click here for an overview of all episodes.

AfriqUPrising | Böll.Spotlight

In this podcast we look at political protest movements in Africa. And we examine the question: how does the international public treat these movements. Do African protest movements need our attention?

Böll.Mitschnitt

Die Veranstaltungen der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören.

Europäischer Energiesalon: Nach den Wahlen in Deutschland und Frankreich

Wie Frankreich und Deutschland im Sinne einer gemeinsamen europäischen Energie- und Klimapolitik zueinander finden können?

Potentiale des Theaters 2.0 - Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Ingrid Hentschel (FH Bielefeld)

Vortrag von Prof. Dr.

Fokus Europa

FE032 Soziale Ökonomie

Soziales Unternehmertum als Basis für eine Umgestaltung der Wirtschaft

FE030 Haus - Der - Europaeischen - Geschichte

Europäische Erinnerungsorte und Europa als globales Leitbild