Die Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung

Böll.Fokus

Bei Böll.Fokus bereiten wir die Veranstaltungen und Konferenzen der Heinrich-Böll-Stiftung auf, um einen Überblick zu den diskutierten Themen zu geben. 

Hier geht es zur Übersicht aller Folgen.

Populismus und autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten

Welches Bild der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zeichnen Rechtspopulisten? Wie versuchen sie Krisen für sich zu nutzen? Und warum zählt der Feminismus zu ihren neuen Feindbildern?

Frau. Leben. Freiheit. – Feministische Revolution in Iran

„Frau.  Leben. Freiheit!“ – Dieser Ruf ist seit Ende September auf den Straßen Irans zu hören. Den von Frauen angeführten Massenprotesten haben sich Menschen im ganzen Land angeschlossen und fordern ein Ende der Unterdrückung durch das Mullah-Regime. Eine feministische Revolution?

Böll.Spezial

Die mehrteiligen Themenschwerpunkte der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören.

Hier geht es zur Übersicht alle Folgen.

Stummer Frühling – Pestizid-Lobby in Zeiten des Krieges (2/3)

Die EU-Kommission strebt nun eine Pestizidreduktion an und trifft sofort auf massiven Widerstand der Industrie, auch bei Glyphosat scheinen die Industrie-Argumente in Zeiten des Ukrainekrieges besonders zu verfangen.

Stummer Frühling – Glyphosat reloaded (1/3)

Vor 60 Jahren erschien das Buch „Der Stumme Frühling“ und schuf damit auch die moderne Umweltbewegung. Hat seitdem in Europa ein Umdenken in Bezug auf Pestizide stattgefunden?

Böll.Interview

Unsere Interview-Podcast-Reihe.

Julia Berghofer – Nukleares Risikomanagement nach der Zeitenwende

Wladimir Putin hat angedeutet, notfalls nukleare Waffen einzusetzen. Im Gespräch mit Julia Berghofer, Policy Fellow bei European Leadership Network sprechen wir über nuklearen Risiken im Ukraine-Konflikt.

Daniel Hecken – Die Grünen und die Bundeswehr

Ist eine militärische Ertüchtigung mit der grünen Außen- und Sicherheitspolitik zu vereinbaren? Und wie sollte das Sondervermögen von 100 Milliarden Euro am besten eingesetzt werden? 

East Side Stories

East Side Stories

Wie erinnern wir uns an die DDR? In vier Folgen schauen Annette Maennel und Łukasz Tomaszewski auf ihre eigene Biografie und sprechen mit Menschen vom Fach über Erinnerung, Kinder- und Jugendliteratur, Architektur oder „vergessene“ Literatur.

Böll.Regional

Böll.Regional

Böll.Regional stellt inspirierende lokale Projekte aus verschiedenen Bundesländern vor.

Vielfalt in der Arbeit (2/3)

Wie können wir eine höhere Vielfalt in der Arbeitswelt erreichen? In dieser Folge spricht Calvin Brinks von der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein mit Leila Hassan Sadeh von der Kieler Gruppe „Mehrere Kulturen – Ein Herz“.

Vielfalt in der Bildung (1/3)

Wie machen uns auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit? In dieser Böll.Regional-Folge spricht Carmen Romano von der Petra-Kelly-Stiftung in Bayern mit Anja Kittlitz, Mitarbeiterin der „SchlaU–Werkstatt für Migrationspädagogik“ in München.

Alle fürs Klima

Alle fürs Klima

Unsere Podcast-Reihe über Klimaproteste und Klimapolitik.

Hier geht es zur Übersicht aller Folgen

Our Voices, Our Choices (deutsch)

W7 – Engagement für eine gendergerechte Klimapolitik (2/3) | Our Voices, Our Choices

Die Klimakrise ist nicht geschlechtsneutral. Für eine geschlechtersensible Klimapolitik setzten sich die W7, die "Women 7" ein, der frauenpolitische Dialog zur G7. 

Der Women7-Gipfel für mehr Geschlechtergerechtigkeit (1/3) | Our Voices, Our Choices

„Fortschritt für eine gerechtere Welt“ ist das Motto der deutschen G7 Präsidentschaft 2022. Der W7-Dialog sorgt dafür, dass Geschlechtergerechtigkeit dabei nicht zu kurz kommt. Dieser Podcast erklärt, wie der W7-Dialog abläuft und stellt Akteur*innen und Schwerpunktthemen vor.

Our Voices, Our Choices

Die internationale, geschlechterpolitische Podcast-Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung.
Hier geht es zur Übersicht aller Folgen.

Women fight for reproductive rights | Our Voices, Our Choices

Women and girls just want to have fundamental human rights! That’s what we hear in this podcast. Yet many states restrict their reproductive rights and regulate abortion alongside murder in their criminal codes.

The power of female protest | Our Voices, Our Choices

Global female protest is rocking the status quo. Unusually, it's mothers, daughters, even grandmothers coming together and discovering the power of protest, taking to the streets and to social media in unprecedented numbers. This is a podcast about women and their diverse tools of protest which are shifting mindsets and changing laws.

GreenCampus Podcast

GreenCampus Podcast

Folge 3: Podcasten - mit Leon Stebe

Podcasts boomen! Warum sollten gerade politische Projekte und Organisationen Podcasts einsetzen? Darum geht´s in der Folge mit Gast Leon Stebe.

Folge 2: Strategisches Netzwerken für Frauen - mit Uta Zech

Netzwerken gehört zum beruflichen und politischen Erfolg dazu. Doch was ist das Besondere am Netzwerken für Frauen? Welche Grundregeln des Netzwerkens gibt es? Darum geht es in dieser Folge zum „strategischen Netzwerken für Frauen“ mit dem Gast Uta Zech.

Podcast Böll.Feature

Our episodic podcast series in english.
Click here for an overview of all episodes.

Tipping Point (2/5): Climate Justice - Can the courts solve the climate crisis?

In Germany, a Peruvian smallholder farmer and mountain guide is suing a big energy company over a melting glacier that threatens his valley. In the Netherlands, citizens have won a lawsuit in the first instance to pressure their government into guaranteeing stronger climate protection. In the Philippines, the Commission on Human Rights is investigating the fossil-fuel industry.

Tipping Point (1/5): Climate geoengineering – Experimenting with the global thermostat

Can and should the global climate be regulated by technological means, the so called geoengineering? Our host took off to hear from experts what these approaches mean for the planet’s environment and society.

Böll.Spotlight (english)

Our english podcast show focussing on one topic each epsiode.
Click here for an overview of all episodes.

Böll.Mitschnitt

Die Veranstaltungen der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören.

Ralf Fücks: Die Herausforderungen politischer Arbeit

Unter dem Titel „Rahmenbedingungen und Herausforderungen politischer Arbeit – welche Kompetenzen künftig gefragt sind“ hat Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, zum Auftakt einer Konferenz von GreenCampus zu den Perspektiven der politischen Weiterbildung im Februar 2017 sieben Thesen vorgestellt.

Muslime als Feindbild - Entwicklungen in den USA und Europa

Dies- und jenseits des Atlantiks machen Rechtspopulist/innen Hetze gegen Muslim/innen zunehmend salonfähig. Islamismus und Terror nutzen sie als willkommenen Anlass, um Angehörige der islamischen Religion als Gefahr für Nation, Familie und Leben zu stilisieren.

Fokus Europa

FE027 Russland und Europa

Wladimir Putin hat im März 2018 die russische Präsidentschaftswahl mit einem Rekordergebnis zum vierten Mal gewonnen. Sogar in den bislang präsidentenkritischen Großstädten konnte er deutlich hinzugewinnen. Bis auf Weiteres scheint das System Putin alternativlos.

FE029 Die Baltischen Staaten

Litauen, Lettland und Estland und ihre Rolle in Europa