Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU nach 2020: viel Ehrgeiz, wenig Reform Published: 17. Dezember 2020 Kommentar Die Europäische Kommission war der Meinung, dass die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) potenziell mit dem europäischen Grünen Deal vereinbar sei. Die Praxis zeigt jedoch, dass dem nicht so ist. Von Matteo Metta
Reform der EU Agrarpolitik und Biodiversitätsschutz Published: 28. Juli 2020 Interview Wie verändern die Pläne rund um den European Green Deal die europäische Agrarpolitik? Was muss passieren, damit in Europa eine klima- und biodiversitätsfreundliche Landwirtschaft betrieben wird, die einen lebenswerten ländlichen Raum schafft? Und welche Rolle spielen Ernährung und Handel? Von Dr. Christine Chemnitz
Zum Tod von Ursula Hudson: Was auf den Teller kommt, ist politisch Published: 17. Juli 2020 Nachruf Ursula Hudson, die Vorsitzende von Slow Food Deutschland, ist gestorben. Sie war Verbündete, Wegbereiterin, Inspiratorin und Freundin. Von Barbara Assheuer
Auch die Handelspolitik auf die Pariser Klimaziele ausrichten! Published: 25. Juni 2020 Kommentar Aktuell dominiert die COVID-19-Krise die europäische Politik fast vollständig. Aber auch andere große Herausforderungen sind akut, wie die zwei großen europäischen Handelsaufgaben: Die Krise der multilateralen Ordnung des Welthandels und die Klimakrise. Von Anna Cavazzini und Reinhard Bütikofer
Von Kuh bis Küche: Kontrollverlust im System der Milchviehhaltung Published: 18. Juni 2020 Analyse Immer wieder kommt es zu Skandalen in der deutschen Milchindustrie - verdreckte Ställe, zu wenig Platz, kranke Tiere. Dabei sind landwirtschaftliche Produktionsprozesse in Deutschland theoretisch gut organisiert und kontrolliert. Journalistin Ruth Schalk ist dem System der Milchviehhaltung nachgegangen. Von Ruth Schalk
Zu viel, zu groß, zu eng - Fleischproduktion und globale Gesundheit Published: 19. Mai 2020 Kommentar Warum die Ausweitung der Landwirtschaft, Massentierhaltung und der massive Einsatz von Antibiotika Gefahren für die globale Gesundheit bergen und was dagegen zu tun ist. Von Dr. Christine Chemnitz und Inka Dewitz
Insektenschutz und Landwirtschaft: Mit Vielfalt zur Ernte Published: 8. Februar 2020 Insektenatlas Durch ihre Bestäubungsleistung und die Verbesserung der Böden sind Insekten für die Landwirtschaft unabdingbar, aber durch sie auch stark gefährdet. Mehr Schutz der Artenvielfalt in Agrarlandschaften ist nötig. Von Teja Tscharntke
9 Dinge, die Du jetzt über Insekten wissen solltest Published: 9. Januar 2020 Insektenatlas Insekten sind wichtig für unser Ökosystem. Es ist höchste Zeit, dass wir Insekten besser verstehen und besser schützen. Von Dr. Christine Chemnitz
Welt ohne Insekten: Wenn die Technik helfen soll Published: 8. Januar 2020 Insektenatlas Verschwände die Vielfalt der Insekten, ginge uns Existenzielles verloren. Die Natur und unsere Ernährung würden sich ändern, doch Bestäubungsroboter könnten diesen Verlust nicht kompensieren. Von Alexandra-Maria Klein
Insektensterben in Deutschland: Abwärts im Trend Published: 8. Januar 2020 Insektenatlas Ob Langzeituntersuchungen, einzelne Studien oder Rote Listen – das Ergebnis ist immer dasselbe: Insgesamt sind Anzahl und Artenzahl der Insekten rückläufig. Daran ändern auch die Forschungsdefizite nichts. Von Anke Sparmann