Aktueller Schwerpunkt dieser Ausgabe sind die neusten Entwicklungen im Atomkonflikt nach der Ankündigung Irans, die Urananreicherung auf 20 Prozent zu erhöhen. Der innenpolitische Block informiert u.a. über die grausame Hinrichtung des bekannten Journalisten und Bloggers Ruhollah Sam sowie einen kontrovers diskutierten Film über die Aktivitäten der Geheimdienste im Land. Der außenpolitische Teil analysiert u.a. die internationalen Reaktionen auf die Hinrichtung Sams sowie die verstärkte militärische Präsenz der USA im Persischen Golf.
Die Corona-Pandemie hat die ganze Welt erschüttert, so auch Marokko. Besonders deutlich treten nun bereits bestehende Ungleichheiten in der marokkanischen Gesellschaft hervor und sozialpolitische Problematiken verschärfen sich. Die Schutzbedürftigkeit marginalisierter Gruppen steigt und stellt die Gesellschaft vor neue Herausforderungen.
In Iran stehen im Juni Präsidentschaftswahlen an und die Dezember-Ausgabe berichtet über erste Querelen in diesem Zusammenhang; so gibt es Anzeichen, dass die Revolutionsgarden eine Machtübernahme der Regierung planen und der frühere Präsident Irans, Mahmud Ahmadinedschad, scheint sich für eine erneute Kandidatur in Stellung zu bringen. Der außenpolitische Teil analysiert u.a. die iranischen Reaktionen auf die im Januar beginnende Präsidentschaft Joe Bidens und ordnet mögliche Folgen für die iranisch-amerikanischen Beziehungen ein.
Diese Ausgabe berichtet ausführlich über die Verleihung des alternativen Nobelpreises an Nassrin Sotoudeh. Der innenpolitische Block informiert u.a. über eine ergreifende Dokumentation der Situation von Frauen in iranischen Gefängnissen, wie ein Abgeordneter die Hinrichtung von Präsident Rohani fordert und wie die US-Wahlen in und von Iran diskutiert werden.
Diese Ausgabe berichtet u.a. über verschiedene Menschenrechtsverletzungen: die schockierende Hinrichtung des bekannten Ringers Navid Afkari, neue Vorwürfe gegen die iranische-britische Staatsbürgerin Zaghari und über die neuesten Entwicklungen im Atomkonflikt und die erneute Ausweitung der US-Sanktionen gegen Iran.
Die vorliegende Studie von David Jalilvand untersucht, ob nicht, angesichts der Pandemie, die Bevölkerung und vor allem marginalisierte Gruppen von der prekären medizinischen Versorgung im Iran betroffen sind und ob nicht darüber hinaus die Sanktionen ihr Ziel verfehlen.
Der innenpolitische Teil dieser Ausgabe berichtet u.a. über die internen Machtkämpfe zwischen Präsident Rohani und dem neuen Parlament, die Hinrichtung eines Teilnehmers der Demonstrationen vom Januar 2018 und den starken Anstieg der Corona-Zahlen. Der außenpolitische Teil informiert u.a. wie die USA versuchen, die UN-Sanktionen gegen Iran wieder einzusetzen.
Neben den neuesten Entwicklungen in der Corona-Krise diskutiert diese Ausgabe innenpolitisch u.a. wieso sich Revolutionsführer Chamenei für den Verbleib von Präsident Rohani einsetzte, was hinter der mysteriösen Serie von Bränden und Explosionen stecken könnte und weshalb der massive Protest gegen drei Todesurteile dieses Mal vielleicht erfolgreich war.