Mobilitätsatlas Atlas Der «Mobilitätsatlas« ist unser Kursbuch zur Verkehrswende. Er präsentiert Vorschläge und Lösungen für eine klimafreundliche und ressourcenschonende Mobilität - jetzt bestellen oder herunterladen! Herunterladen Bitte wählen Sie ein Datei-Format. pdf ePub Mobi
Zukunft der Automobilität Dossier 50:50 stehen die Erfolgsaussichten der Automobilindustrie für das Gelingen eines klimaverträglichen, vernetzten und stadtkompatiblen Umbaus der Automobilität: Chancen, Risiken und Alternativen.
Fachtagung: Wie geht es uns morgen? Veröffentlicht: 8. November 2013 Auf der Tagung am 11. Februar 2013 wurden die Empfehlungen der von der Stiftung einberufenen "Fachkommission Gesundheitspolitik" vorgestellt und diskutiert. Die Dokumentation enthält neben dem Kommissionsbericht eine ausführliche Dokumentation mit Audio- und Videomitschnitten einzelner Panels und Foren.
Santiago de Chile: VII EU-Lateinamerika Gipfel Veröffentlicht: 22. Januar 2013 Am 26./27. Januar 2013 findet in Santiago de Chile der VII EU-Lateinamerika-Gipfel der Staats- und Regierungschefs statt. In unserem Special bieten wir Analysen und Berichte von dem Gipfel in Santiago sowie Hintergrundinformationen zur Rohstoff-Debatte.
Energize, Polarize, Mobilize! Veröffentlicht: 21. März 2013 Vom 21.-24. März 2013 fand die internationale Workshopkonferenz zu den Themen Menschenrechte, Beteiligung, Aktivismus und Internet mit Aktivistinnen und Aktivisten aus Afrika, Asien, dem Nahen Osten, Mittel-, Süd-, und Osteuropa statt.
Baustelle Demokratie Veröffentlicht: 8. Juni 2013 Vom 14. bis 16. Juni 2013 fand der Kongress zum demokratischen Aufbruch statt. Eingeladen waren alle, die etwas bewegen wollen: zum Erfahrungsaustausch und zur gemeinsamen Orientierung an mit Workshops, Vorträgen, Gesprächen und einem Kulturprogramm. Hier finden Sie Berichte und Videos zur Veranstaltung.
"Maschinenfrühling - Innovationen für ein besseres Morgen" Veröffentlicht: 8. Juni 2013 In unserer Konferenz vom 6./7. Juni stellten wir die Transformation von drei Schlüsselbereichen des gesellschaftlichen Lebens in den Mittelpunkt: Industrie, Mobilität, Energie. Sie sind zentral für eine nachhaltige Wirtschafts- und Lebensweise.
Konferenz: Energiewende europäisch denken! Veröffentlicht: 15. April 2013 Im Rahmen unserer Konferenz "Energiewende europäisch denken!" diskutierten Referentinnen und Referenten aus ganz Europa die Chancen und Hürden einer europäischen Energiewende. Hier finden Sie Audio- und Videomitschnitte der Vorträge und Diskussionen sowie weitere Hintergrundmaterialien.
Memorandum: Gerechtigkeit gestalten - Ressourcenpolitik für eine faire Zukunft Veröffentlicht: 4. Juni 2014 Wie könnte eine gerechte und demokratische Ressourcenpolitik aussehen, die den Korridor zwischen planetarischen Grenzen und der Einhaltung der Menschenrechte respektiert? Das Memorandum "Gerechtigkeit Gestalten – Ressourcenpolitik für eine Faire Zukunft" ist das Ergebnis eines zweijährigen internationalen Dialogprozesses der Heinrich-Böll-Stiftung.
Dossier: Die GRÜNEN nach der Wahl Veröffentlicht: 4. November 2013 Welche Rolle die Grünen in den kommenden Jahren spielen werden, hängt nicht zuletzt davon ab, welche Lehren sie aus dieser Wahlniederlage ziehen. Hier finden Sie in loser Reihe Analysen, Beiträge, Interviews.
Hochinklusiv! Zusammenhalt einer vielfältigen Gesellschaft Veröffentlicht: 29. Oktober 2013 Unsere Gesellschaft steht unter Druck. Lebenswirklichkeiten, soziale Chancen und Zukunftsperspektiven driften auseinander. Eine Antwort auf die realen Ungerechtigkeiten und Unsicherheiten ist Inklusion. Inklusion lautet das starke Leitmotiv des gemeinsamen Projekts der Heinrich-Böll-Stiftung und ihrer Länderstiftungen. In zahlreichen Veranstaltungen ermöglichen wir bundesweit kontoverse Diskussionen.
Seasons of Change - Klima, Energie- und Ressourcenpolitik in der MENA Region Veröffentlicht: 7. November 2012 Inmitten turbulenter Zeiten im Nahen Osten und Nordafrika war die Regierung von Katar Gastgeberin der 18. UN-Klimakonferenz. Unser dreisprachiges Dossier präsentiert Analysen und Perspektiven zu den Zusammenhängen von Klimawandel, Ressourcen- und Energiepolitik sowie politischen und sozialen Umbrüchen.