Mobilitätsatlas Atlas Der «Mobilitätsatlas« ist unser Kursbuch zur Verkehrswende. Er präsentiert Vorschläge und Lösungen für eine klimafreundliche und ressourcenschonende Mobilität - jetzt bestellen oder herunterladen! Herunterladen Bitte wählen Sie ein Datei-Format. pdf ePub Mobi
Zukunft der Automobilität Dossier 50:50 stehen die Erfolgsaussichten der Automobilindustrie für das Gelingen eines klimaverträglichen, vernetzten und stadtkompatiblen Umbaus der Automobilität: Chancen, Risiken und Alternativen.
Fukushima ist noch nicht Geschichte Veröffentlicht: 11. März 2020 In aktuellen Debatten um die Klimakrise und fossile Energieabhängigkeiten wird Atomkraft wieder verstärkt als mögliche Lösung präsentiert. Tatsächlich bleibt Atomkraft auch heute noch eine exorbitant teure Hochrisikotechnologie. Ein Fanal hierfür ist die Reaktorkatastrophe von Fukushima vor nun 11 Jahren. Das Dossier wurde zum 10 Jahrestag der Reaktorkatastrophe veröffentlicht, hat aber nicht an Aktualität verloren.
Das Idlib Dilemma - Europäische Politik und ihre Handlungsoptionen Veröffentlicht: 5. März 2020 Die Auswirkungen des brutalen Konflikts in Syrien reichen weit über das Land hinaus und haben in den vergangenen Tagen wieder die griechischen und damit europäischen Grenzen erreicht. Einschätzungen unserer Büroleitungen vor Ort zur aktuellen Situation.
Linksammlung Instagram Veröffentlicht: 3. März 2020 Hier findest Du die Geschichten hinter den Bildern, die wir auf Instagram posten.
Digitale Ordnungspolitik Veröffentlicht: 9. Juli 2020 Der digitale Wandel hat verändert wie wir lernen, arbeiten und kommunizieren. Die Zunahme automatisierter und autonomer Entscheidungen, Monopolbildungen und der enorme Ressourcenverbrauch durch die Digitalisierung stellen uns aber auch vor regulative Herausforderungen. Die Heinrich-Böll-Stiftung versteht sich hier als Impulsgeberin für Gestaltungsansätze: Der digitale Wandel muss teilhabeorientiert, zuversichtlich und zukunftsfähig gestaltet werden.
30 Jahre Nationalparkprogramm Veröffentlicht: 22. Juni 2020 Wir feiern in diesem Jahr den 30. Geburtstag des Nationalparkprogramms! Mutige Naturschützer im Osten Deutschland haben in den letzten Monaten der DDR im Jahr 1990 das Schutzprogramm auf den Weg gebracht. Prof. Michael Succow und zwei seiner Kollegen/-innen ziehen jetzt Bilanz.
25 Jahre nach Srebrenica Veröffentlicht: 22. Juni 2020 Am 11. Juli 2020 jährt sich der Genozid von Srebrenica zum 25. Mal. Immer noch werden die Fakten des Massakers an über 8.000 bosniakischen Jungen und Männern geleugnet, die politischen Eliten, Medien und Schulbücher auf dem Balkan erzählen die nationalistische Erzählung von den fremden Tätern und den eigenen Opfern. Es bleibt also notwendig, darüber zu sprechen.
Indien: Demokratie am Scheidepunkt Veröffentlicht: 15. Januar 2020 Seit Anfang Dezember 2019 gehen viele Menschen in Indien auf die Straße, um gegen eine Reform des Staatsbürgerschaftsgesetztes und für Säkularismus, wie er in der indischen Verfassung festgeschrieben ist, zu demonstrieren.
20. Außenpolitische Jahrestagung Veröffentlicht: 13. Januar 2020 Die internationale Ordnung zeigt vermehrt Auflösungserscheinungen, während die globalen Herausforderungen dringlicher werden. Was können Deutschland und seine Partner/innen tun? Diese und weitere Fragen diskutierten wir auf unserer 20. Außenpolitische Jahrestagung am 30. und 31. Januar 2020.
Podcast Insektenatlas Veröffentlicht: 8. Januar 2020 Im Podcast zum Insektenatlas erzählen wir, was Insekten eigentlich sind, warum sie bedroht werden und wir wir sie schützen können.