Direkt zum Inhalt
New Search Form
Main navigation
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Stipendien
  • Weltweit
  • Referate & Institute
  • Über uns
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • Newsletter
  • DE
  • EN
  • AR

Leichte Sprache

Social Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Soundcloud
  • Instagram
  • Flickr
  • RSS

Suche nach

15010 Ergebnisse

Top-Produkt-Treffer

Mobilitätsatlas 2019 II Cover

Mobilitätsatlas

Atlas

Der «Mobilitätsatlas« ist unser Kursbuch zur Verkehrswende. Er präsentiert Vorschläge und Lösungen für eine klimafreundliche und ressourcenschonende Mobilität - jetzt bestellen oder herunterladen!

Herunterladen

Bitte wählen Sie ein Datei-Format.

pdf ePub Mobi

Toptreffer Dossier

Verkehrswende

Dossier
Urbane Mobilität: Wie schaffen wir die Verkehrswende in unseren Städten?

Empfehlung der Redaktion

Zukunft der Automobilität

Dossier
50:50 stehen die Erfolgsaussichten der Automobilindustrie für das Gelingen eines klimaverträglichen, vernetzten und stadtkompatiblen Umbaus der Automobilität: Chancen, Risiken und Alternativen. 
  • Inhalt (10086)
  • Publikationen (1071)
  • Personen (3853)
  • Termine (0)
  • Seminare (0)
  • Griechenland: Historisches Ergebnis führt zu zweiter Wahl

    Published: 31. Mai 2023
    Die Parlamentswahl vom 21. Mai mit einem historischen Sieg der konservativen Nea Dimokratia scheint die politische Landschaft des Landes neu zu ordnen. Michalis Goudis, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Thessaloniki, kommentiert das Wahlergebnis.

    Gedenkaktion „Engel der Ukraine“ zum Internationalen Kindertag: Einladung zum Fototermin mit dem ukrainischen Botschafter

    Published: 30. Mai 2023

    Katharina Klappheck

    Published: 30. Mai 2023

    Projektbearbeitung Referat Afrika (w/m/d)

    Published: 30. Mai 2023
    Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, ein Projektbearbeitung Referat Afrika (w/m/d) im Bereich Internationale Zusammenarbeit der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin. 22 Stunden/Woche, EG 9c TVöD. Die Bewerbungsfrist endet am 13.06.2023.

    Die Kraft feministischer Forschung: Wie prägt sie den öffentlichen Diskurs

    Published: 30. Mai 2023
    Die Nutzung der Macht feministischer Forschung ist für die feministische Bewegung von entscheidender Bedeutung. Forschungsmethoden, die in intersektionaler, queer-feministischer Politik verwurzelt sind, stärken umgekehrt die Bewegung. Trotz einer reichen Geschichte in der akademischen Arbeit ist die feministische Forschung jedoch auch durch die Binaritäten von traditionell/modern, indigen/kolonial, global/lokal und Ost/West, neben einigen anderen, belastet. Die Panelist*innen der Online-Diskussion „Die Kraft feministischer Forschung: Wie prägt sie den öffentlichen Diskurs?“ im Rahmen der Reihe „Die Kraft feministischer Narrative in der Gegenwart“ diskutierten die Bedeutung der feministischen Forschung für die Gestaltung feministischer Narrative der Solidarität. Den Artikel zur Online-Diskussion können Sie hier auf Englisch lesen.

    Vier Hacks, um Technik zugänglicher zu machen

    Published: 30. Mai 2023
    Menschen mit Behinderung werden auch 2023 noch auf vielfältige Weise diskriminiert und pathologisiert. Als Expert*innen werden sie selten gesehen. Diese Hackingreihe soll dem ein wenig entgegenstehen.

    Politik der Verleugnung und Vergangenheitsbewältigung im westlichen Balkan

    Published: 30. Mai 2023
    In diesem Heft beschäftigt sich die Heinrich-Böll-Stiftung Sarajevo gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung Belgrad mit Fragen der Vergangenheitsbeschäftigung und Bewältigung. Wie lassen sich Hassnarrative und nationalistisches Denken dekonstruieren? Außerdem reflektiert das Heft über Gedenken im Westbalkan in den vergangenen Jahrzehnten.

    Ein starkes Signal der Unterstützung für die Republik Moldau und Präsidentin Sandu

    Published: 30. Mai 2023
    Am 1. Juni findet in der Republik Moldau der zweite Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft statt. Zwar wächst die Unterstützung für die europäische Integration im Land, dennoch bleibt die Gesellschaft gespalten in ihrer Haltung gegenüber Russland. Ein Interview mit Mihail Sirkeli, politischer Analyst und Herausgeber von nokta.md.

    Testseite Arne

    Published: 24. Mai 2023

    Böll.Info: Juni - August 2023

    Published: 24. Mai 2023
    Die dringend benötigte Bauwende braucht gesellschaftliche Akzeptanz. Der Bausektor ist in Deutschland für rund 40 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. In unserer Online-Diskussion am 22. Juni geht es u.a. um die Frage, wie Baustoffe wiederverwertet werden können und wie Bauen auch nachhaltiger geht.

    Seitennummerierung

    • Erste Seite
    • Vorherige Seite
    • Page 1
    • Aktuelle Seite 2
    • Page 3
    • Page 4
    • Page 5
    • Nächste Seite
    • Letzte Seite

    © Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    Schumannstraße 8
    10117 Berlin
    T +49 (30) 285 34-0
    F +49 (30) 285 34-109
    www.boell.de
    info@boell.de

    Heinrich-Böll-Stiftung

    • Bundesstiftung

    Heinrich-Böll-Stiftungen in Bundesländern

    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

    Internationale Büros

    • Asien
      • Büro Peking - China
      • Regionalbüro, Neu-Delhi
      • Büro Hongkong
      • Büro Phnom Penh - Kambodscha
      • Büro Yangon - Myanmar
      • Büro Südostasien

    Internationale Büros

    • Afrika
      • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
      • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
      • Büro Abuja - Nigeria
      • Büro Dakar - Senegal
      • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
    • Europa
      • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
      • Büro Brüssel - Europäische Union
      • Büro Paris - Frankreich
      • Büro Thessaloniki - Griechenland
      • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
      • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
      • Büro Tirana - Albanien
      • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
      • Büro Istanbul - Türkei
      • Büro Kiew - Ukraine
      • Büro Warschau - Polen
    • Nordamerika
      • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog

    Internationale Büros

    • Lateinamerika
      • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
      • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
      • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
      • Büro Bogota - Kolumbien
      • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
    • Naher Osten & Nordafrika
      • Büro Tel Aviv - Israel
      • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
      • Büro Rabat - Marokko
      • Büro Tunis - Tunesien
      • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

    Böll Blogs

    • Klima der Gerechtigkeit (DE)
    • Triple Crisis (EN)
    • Baustellen der Globalisierung (DE)
    • Russland-Blog (DE)
    • Heinrich von Arabien (DE)
    • Medienvielfalt, anders (DE)
    • Energytransition - Blog zur globalen Energiewende (EN)

    Themenportale

    • KommunalWiki
    • Heimatkunde
    • Grüne Akademie
    • Gunda-Werner-Institut
    • GreenCampus Weiterbildung
    • Archiv Grünes Gedächtnis
    • Studienwerk

    Grüne Websites

    • Bündnis 90 / Die Grünen
    • Bundestagsfraktion
    • European Greens
    • Die Grünen im Europäischen Parlament
    • Green European Foundation

    Footer menu

    • Datenschutz
    • Impressum