Mobilitätsatlas Atlas Der «Mobilitätsatlas« ist unser Kursbuch zur Verkehrswende. Er präsentiert Vorschläge und Lösungen für eine klimafreundliche und ressourcenschonende Mobilität - jetzt bestellen oder herunterladen! Herunterladen Bitte wählen Sie ein Datei-Format. PDF ePub Mobi
Zukunft der Automobilität Dossier 50:50 stehen die Erfolgsaussichten der Automobilindustrie für das Gelingen eines klimaverträglichen, vernetzten und stadtkompatiblen Umbaus der Automobilität: Chancen, Risiken und Alternativen.
Alexandria Krug, Universität Leipzig Published: 6. Juli 2022 Was denken Grundschülerinnen und Grundschüler über den Klimawandel und wie bewerten sie ihn? Klimaethische Fragestellungen und gerechtigkeitstheoretische sowie verantwortungsethische Dimensionen – Eine deskriptiv-qualitative Untersuchung mit Explorationscharakter
Josefine Hintz, Technische Universität Berlin Published: 6. Juli 2022 European cities leveraging artificial intelligence for climate action – a governance perspective
Deutsche Umwelthilfe und Heinrich-Böll-Stiftung fordern: EU muss Energiewende vorantreiben statt neue Abhängigkeiten von fossilem Gas zu riskieren Published: 6. Juli 2022 Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Heinrich-Böll-Stiftung stellen einen gemeinsamen Bericht zur zukünftigen Rolle von fossilem Gas in Europa vor. Die Europäische Antwort auf die Gasversorgungskrise muss die beschleunigte Energiewende sein.
Senegal: Die Brotpreise explodieren Published: 5. Juli 2022 El Hadji Faye von der Senegalesischen NGO Enda Pronat erklärt, warum die Landwirtschaft im Senegal krisenresistent und unabhängig von internationalen Märkten werden muss.
Putins Krieg gegen die Ukraine ist auch ein Krieg gegen die ukrainische Landwirtschaft Published: 5. Juli 2022 30 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche der Ukraine sind entweder von Russland besetzt oder durch Kriegshandlungen zerstört. Ein Interview mit Anna Danyliak und Mykhailo Amosov von der ukrainischen NGO Ecoaction über die Auswirkungen des Krieges auf die Landwirtschaft in der Ukraine.
Tauben sind streng verboten Published: 5. Juli 2022 Seit Ende Februar 2022 werden im staatlichen russischen Kulturbetrieb Künstler:innen und Kulturmanager:innen unbarmherzig verfolgt, wenn sie sich gegen den Krieg in der Ukraine geäußert haben – unabhängig davon, ob dies nun den Tatsachen entspricht, oder nur bürokratischen Wahnvorstellungen entspringt.
Steigende Nahrungsmittelpreise in Lateinamerika und der Karibik Published: 5. Juli 2022 Durch Pandemie und Ukraine-Krieg sind die Nahrungsmittelpreise um 30-40 Prozent gestiegen. Lola Castro, die Regionaldirektorin des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen für Lateinamerika und die Karibik, zu den Folgen der Ernährungskrise.
„Von Hanau bis Moria“: Antirassistische Bewegungen im Kampf gegen strukturellen Rassismus Published: 4. Juli 2022 Wer über die Verteidigung der offenen Gesellschaft spricht, muss auch über strukturellen Rassismus sprechen – von Hanau bis Moria. Die Soziologin Ceren Türkmen beschreibt die politische Dimension von Gedenken und Erinnern und analysiert die neue Konjunktur antirassistischer Bewegungen seit dem Terroranschlag in Hanau vor zwei Jahren.
Tschechische EU-Ratspräsidentschaft: Europa als Aufgabe Published: 4. Juli 2022 Am 1. Juli hat die Tschechische Republik für sechs Monate den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen. Unsere Büroleitungen in Brüssel und Prag, Eva van de Rakt und Adéla Jurečková, analysieren die Prioriäten und Herausforderungen der tschechischen EU-Ratspräsidentschaft.
Ende von Roe v. Wade: Datenschutzgesetz als demokratische Rückversicherung Published: 4. Juli 2022 Ein nationales Datenschutzgesetz in den USA wäre nach dem Supreme-Court-Urteil zur Abtreibung ein wichtiges Signal für Demokratie und Bürgerrechte. Einen Entwurf gäbe es – aber es ist fraglich, ob der politische Wille ausreicht.