Migration & Diversity
Eine positive Einstellung gegenüber der ethnisch-kulturellen Vielfalt in unserer Gesellschaft und eine verbindliche Haltung gegenüber den Grundwerten und Regeln der Demokratie sind für uns kein Gegensatz. Gemeinsam bilden sie das Fundament einer multikulturellen Republik. Auf unserem migrationspolitischen Portal "Heimatkunde" finden Sie zahlreiche Hintergrundartikel, Berichte und Dossiers sowie Hinweise zu unseren Veranstaltungen und Projekten, die sich mit den großen Fragen einer multikulturellen Republik befassen.
Aktuelles
Dossiers
Videos
Rechter Terror – Warum wir eine neue Sicherheitsdebatte brauchen - Heinrich-Böll-Stiftung
Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Rechter Terror – Warum wir eine neue Sicherheitsdebatte brauchen
Gemeinsam mit einigen Autor*innen haben wir unser Dossier "Rechter Terror - Warum wir eine neue Sicherheitsdebatte brauchen" am 15. April bei einer Online-Veranstaltung vorgestellt.
Von hier – Und doch ewig anders? - Heinrich-Böll-Stiftung
Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Von hier - und doch ewig anders?
Warum fällt es weiterhin schwer, die Vielfältigkeit der deutschen Gesellschaft als selbstverständliche Realität zu akzeptieren? Diskussion mit den Autor*innen Ferda Ataman, Marvin Oppong und Nariman Hammouti.
Ein Jahr nach Hanau - Gedanken zu Deutschland von Leila El-Amaire - Heinrich-Böll-Stiftung
Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Ein Jahr nach Hanau - Gedanken zu Deutschland von Leila El-Amaire
Ein Jahr nach dem Anschlag in Hanau haben wir Künstler*innen und Aktivist*innen gefragt, was sich in Deutschland ändern muss, um rechten Terror in Zukunft zu verhindern.
In der ersten Episode des Podcasts "Frauen in Stereo" von Nura Treves sprechen eine ehemalige tunesische Gastarbeiterin, die in den 1970er Jahren nach Berlin gekommen ist und eine irakische geflüchtete Schülerin, die 2015 nach Deutschland gekommen ist, über das Thema Ankommen.
Das Interview mit der Aktivistin Isidora Randjelović beleuchtet tradierte Stereotype, ihre Arbeit im feministischen Romnja Archiv RomaniPhen, die Diskriminierung von Romn*ja und Sinti*zze im deutschen Bildungssystem sowie die Verknüpfung von Sprache und Rassismus.
In diesem Podcast sprechen wir mit Jan Plamper, Autor des Buches „Das neue Wir“, Journalistin Ferda Ataman und Migrationsforscherin Naika Foroutan über Migration, Zugehörigkeit und die Frage, ob es eine gemeinsame Identität für alle Deutschen gibt.