Acting Straight: Ein Text für Meinesgleichen Published: 21. April 2022 Syrien In einem Auszug aus seinem Essay „Ich, ,der Homo'“ beschreibt der syrische Autor Raeef al-Shalabi den inneren Prozess, im Zuge dessen er sich als schwuler Mann positionieren und letzten Endes Menschenrechte auf eine neue Weise denken gelernt hat. Von Raeef al-Shalabi
Ohrfeigen am Rande von Gemetzeln und Katastrophen Published: 4. April 2022 Syrien „Zwischen Weltreichen und Supermächten, da leben wir, lachen und weinen.“ Avo Kaprealians Essay erzählt - portioniert in sieben Abschnitten, die er Ohrfeigen nennt - die Geschichte der Armenier/innen in Syrien, an deren Anfang und Ende jeweils ein Exodus steht. Von Avo Kaprealian
Bidoon: Geburt einer Literatur und eines politischen Anliegens Published: 2. Juni 2021 In einem brillanten wie persönlichen Essay über die Geschichte der Bidoon-Literatur zeigt Mona Kareem, warum Literatur nicht entlang nationaler Grenzen gedacht werden kann. Von Mona Kareem
Erinnerung an die Zukunft - Andenken an Beirut Published: 23. März 2021 Libanon „Mitte Oktober 2019 glich die Stimmung im Land dem Anfang eines Romans, von dem man weiß, dass er traurig enden wird. Aber dann, am 17. desselben Monats, kam unerwartet etwas ins Rollen, etwas, das die Handlung des Romans ändern sollte“, erinnert sich Abraham H. Zeitoun. Von Abraham H. Zeitoun
Schreiben als Entschleierung: Der literarische Widerstand iranischer Frauen Published: 16. März 2021 Iran „Als ich zu schreiben begann, erkannte ich, dass der Ausdruck meiner selbst das genaue Gegenteil der Abgeschiedenheit, Entfremdung und Unterdrückung war, die mir die Verschleierung aufgezwungen hatte.“ Von Ava Homa
Zehn Jahre in einer Parallelwelt Published: 15. März 2021 Syrien Der Tag, an dem niemand mehr etwas von "Reformen" hören wollte: Jahrzehntelang hatte das Assad-Regime das Leben der Syrer völlig in Beschlag genommen, als sie 2011 endlich aufstanden und zeigten, dass sie sich nicht mehr mundtot machen lassen. Ameenah A. Sawwan erzählt von ihrem mühsamen Weg in eine bessere Zukunft. Von Ameenah A. Sawwan
Libyen – die zarteste Versuchung, seit es Revolutionen gibt Published: 11. März 2021 Libyen „Die libysche Revolution ist die erfolgreichste der gescheiterten und die am meisten gescheiterte von den erfolgreichen Revolutionen“, findet Ghady Kafala und schreibt über den Versuch der eigenen Positionierung in einer durchweg ambivalenten Gemengelage. Von Ghady Kafala
Von Rollstühlen und Freiheitsplätzen Published: 22. Februar 2021 Irak Auch im Irak begann im Februar 2011 eine Protestbewegung, doch erst die Proteste im Oktober 2019 bedeuteten eine Zäsur für das Land. In seinem Essay untersucht Ahmed Saadawi die Wechselwirkung zwischen progressiven und populistischen Kräften, von den Protesten gegen Saddam Hussein im Südirak 1991 bis zu den jüngsten Aufständen. Von Ahmed Saadawi
Al-Nif: Eine algerische Kurzgeschichte über Gejammer und Würde Published: 11. Februar 2021 Algerien Am 16.2.2019, sechs Tage nachdem Bouteflika seine fünfte Präsidentschaftskandidatur angekündigt hatte, brachen in Algerien Proteste aus: die Revolution des Lächelns. Die Protagonist/innen von Salah Badis' Kurzgeschichte treffen sich vor einem dysfunktionalen Geldautomaten im reichsten Viertel Algiers, wo sich ein Gespräch zwischen Fremden entspinnt. Von Salah Badis
Die jemenitische Revolution: Würde war hier Published: 29. Januar 2021 Jemen Angesichts des schrecklichen Krieges und der Hungersnot im Jemen ist es Bushra al-Maktari nicht leicht gefallen, sich an die hoffnungsvollen Anfänge der Revolution zurückzuerinnern. In einer fast spirituellen Rückschau umreißt sie ein auch für die jemenitische Revolution zentrales Konzept: Das Konzept der Würde. Von Bushra al-Maktari