Was von CO2-Preisen zu erwarten ist – und was nicht Published: 3. Februar 2021 Kommentar CO2 -Emissionen müssen einen Preis bekommen, gleichzeitig ist das kein „Allheilmittel“ für die sozial-ökologische Modernisierung. Stefanie Groll über die Bedeutung und die Rolle von CO2-Bepreisung für ambitionierten Klimaschutz. Von Dr. Stefanie Groll
Die Seestadt Aspern aus grüner Sicht Published: 22. Februar 2021 Die „Seestadt Aspern“ zählt heute zu einem der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Stadtrat Peter Kraus zieht eine durchweg positive Bilanz über die Entwicklung des neuen Wiener Bezirksteils. Von Peter Kraus
Neue Stadtquartiere Published: 22. Februar 2021 Dossier Bezahlbarer Wohnraum ist knapp. Gleichzeitig müssen neue Stadtquartiere klimaneutral sein und urbane Qualitäten haben. Wie begegnen Städte diesen Herausforderungen bei der Entwicklung neuer Stadtquartiere?
Siemensstadt 2.0 Published: 22. Februar 2021 Steckbrief Das Quartier soll eine CO2-neutrale Nachnutzung des ehemaligen Produktionsstandortes von Siemens werden. Geplant ist eine Mischung von Wohnen und Arbeiten, Gewerbe/Produktion sowie Forschung.
Schumacher Quartier Published: 17. Februar 2021 Steckbrief Als Nachnutzung für den Flughafen Tegel soll ein klimaneutrales, autoarmes Wohnquartier entstehen, das prioritär für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen gestaltet ist.
Die Datenökonomie aus gesellschaftlicher Perspektive denken Published: 17. Dezember 2020 Kommentar Regierungen, der Privatsektor und andere Organisationen sammeln große Mengen an Daten. Ein einheitlicher Rahmen könnte sicherstellen, dass die Datennutzung sowohl dem öffentlichen Interesse dient als auch ausreichend vor Missbrauch geschützt ist. Von Aline Blankertz
Böll.Thema 04/20: Die Natur braucht Schutz Published: 30. September 2020 Wir sind von Biodiversität umgeben, wir brauchen sie zum Leben, aber sie ist gefährdet und vielfach bereits irreversibel zerstört. Unser neues Böll.Thema beschäftigt sich mit der Frage, wie wir unsere Lebensgrundlage noch retten können. pdf
Legitimierte Zerstörung von Biodiversität Published: 21. September 2020 Regierungen und Konzerne dürfen selbst geschützte Naturgebiete zerstören, wenn sie anderswo den damit verbundenen Verlust der Biodiversität kompensieren. Solche Kompensationen stoppen nicht den Verlust biologischer Vielfalt, werden aber immer beliebter. Von Jutta Kill
KI-Innovation im Kampf gegen Covid-19 als Wegbereiter für Maßnahmen gegen den Klimawandel Published: 21. August 2020 Kommentar Weltweit setzen Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) ein, um die Covid-19-Pandemie einzudämmen. Eine ähnliche Dynamik könnten auch die Bemühungen im ebenso schwierigen Kampf gegen den Klimawandel beflügeln. Von Sasha Luccioni
10 Dinge, die Du jetzt über Mobilität und Verkehr wissen solltest Published: 10. August 2020 Überblick Viele Menschen wünschen sich eine stressfreie und entspannte Mobilität. Sie möchten klimaschonend von A nach B und C und zurückkommen. Sie möchten sich ohne eigenes Auto schnell und sicher fortbewegen. Von Dr. Stefanie Groll