Das große Sterben kleiner Städte und die soziale Segregation Veröffentlicht: 5. Dezember 2013 Schrumpfende Städte haben Probleme. Sie bedeuten häufig Armut, Arbeitslosigkeit und Bildungsferne. Wachsende Großstädte erzeugen andere Probleme: steigende Mieten, steigende Boden- und Eigentumspreise, soziale Verdrängung. Simone Schmollack
Wasser teilen, Natur stärken: Ein Regenwasserprojekt für Berlin Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Story Um die vielen Gräber und Grünflächen auf einem Friedhof in Berlin mit Regenwasser bewässern zu können, hat sich der Evangelische Friedhofsverband Berlin Stadtmitte mit dem Eigentümer des benachbarten Büroneubaus zusammengetan. Matthias Frank, Kristina Simons
Sonne ernten, Äpfel schützen: Ein Obsthof setzt auf Agri-PV Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Story Hagel und Hitze können ganze Ernten vernichten. Um seine Apfelplantagen vor den Folgen des Klimawandels zu schützen, nutzt der Bio-Obsthof Nachtwey Agri-Photovoltaik. Ein künstlicher See hilft bei Trockenheit. Lina Czerny, Kristina Simons
Lebendige Flusslandschaft: Die Lippeaue kehrt zurück Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Story Die Lippe und ihre Auenlandschaften sind dank Renaturierung wieder Lebensraum vieler verschiedener Tier- und Pflanzenarten. Bei Hochwasser dienen die Auen als Überflutungsgebiet, ein wichtiger Schutz für das nahgelegene Hamm. Felicitas Schwägerl, Kristina Simons
Naturnah und widerstandsfähig: Lübecks Stadtwald als Vorbild Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Story Im Lübecker Stadtwald dürfen abgestorbene Bäume liegenbleiben und neue von allein nachwachsen. Die naturnahe Nutzung schützt vor den Folgen des Klimawandels. Nico Fritzenschaft, Kristina Simons
Südpanke wiederentdeckt: Natur und Klimaschutz im Herzen Berlins Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Story Der kleine Fluss Südpanke in Berlin wurde nach dem Mauerbau unterirdisch in Rohre gezwängt. Heute ist er wieder ein offenes Fließgewässer und wird umsäumt von Grünflächen. Neue Lebensräume sind entstanden. Rosalie Valentina Troendle, Kristina Simons
Das Grüne Zimmer: Ludwigsburgs Oase für Klima und Artenvielfalt Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Story Im hitzegeplagten Ludwigsburg sorgt das 140 Quadratmeter große „Grüne Zimmer“ für Abkühlung. Die Dachflächen eines benachbarten Gebäudes liefern Regenwasser zum Bewässern. Theresa Wißmann, Kristina Simons
Bochums Ostpark: Ein Neubaugebiet als Schwammstadt Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Story Grachten und Naherholungsflächen bilden das grün-blaue Rückgrat des Neubaugebietes Ostpark in Bochum. Das Regenwasser bleibt Teil des natürlichen Wasserkreislaufs und kann verdunsten. Johanna Maria Dietz, Kristina Simons
Rummelsburger Bucht: Regenwasser nachhaltig genutzt Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Story Ein Wohngebiet direkt an der Berliner Spree saugt Regenwasser auf wie ein Schwamm. Es versickert, wird gespeichert und versorgt die Bäume. Eine Kanalisation gibt es nicht. Lucas Kontny, Kristina Simons
Grüne Vision: Vertikaler Garten am Heizhaus in Magdeburg Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Story Ein spezielles Moos-Substrat macht den senkrechten Garten an einer Gebäudefassade in Magdeburg bei Starkregen zu einem idealen Wasserspeicher. Das Grün verbessert das Mikroklima und fördert die Artenvielfalt. Jared Strelow, Kristina Simons
Stelzenhäuser in Rechtenfleth: Wohnen mit der Weser Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Story Häusern, die auf Stelzen stehen, kann Hochwasser nicht viel anhaben. Im Landkreis Cuxhaven weiß man das schon seit den Siebzigern. Da die Weser heute mehr Wasser führt als damals, wurden bei einem Haus die Stelzen erhöht. Sophie Nawova Meyer, Kristina Simons
Villa am Schlossberg: Ein Garten gegen die Hitze Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Story Grünflächen, ein Brunnen mit Wasserspiel und ein Pavillon sorgen dafür, dass sich die älteren Bewohner*innen der Villa am Schlossberg auch an heißen Tagen draußen aufhalten können. Ida Weber, Kristina Simons
Fünf Geschosse Grün: Düsseldorfs Kö-Bogen II Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Story Mitten im dicht bebauten Düsseldorf sorgen die bepflanzten Fassaden und Dächer des Kö-Bogen II für Kühlung und saubere Luft. Auf dem Dach des Nebengebäudes neigt sich eine Liegewiese bis zum Boden. Robin Genz, Kristina Simons
Kommunale Strategien gegen Flächenverbrauch Veröffentlicht: 20. Februar 2024 Linksammlung Wie können Kommunen ihre Innenbereiche flächensparend entwickeln? Hier finden Sie hilfreiche Literatur- & Linktipps.
Turbo für die Wärmewende Veröffentlicht: 8. Februar 2024 Analyse Mit dem Heizungsgesetz ist am 1. Januar 2024 auch das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten. Die kommunale Wärmeplanung ist eine große Herausforderung, aber auch eine große Chance für Preisstabilität, Wohlstandssicherung und Klimaschutz. Sabine Drewes
Die Stadt von morgen ist klimaneutral, sozial - und lebenswerter Veröffentlicht: 22. September 2023 Interview Veränderung schafft auch Chancen. Wie das auf kommunaler Ebene gelingt, erläutert Jan Philipp Albrecht, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung.
Erfolgreicher Klimaschutz: Bottroper Modellstadtteil halbiert seinen C02-Ausstoß Veröffentlicht: 12. September 2023 Best Practice Der Modellstadtteil Batenbrock in Bottrop hat im Zeitraum von 2010 bis 2020 seine CO2-Emissionen halbiert. Und Gleichzeitig einen Energieträgerwandel hin zu Erneuerbaren erreicht. Kirsten Riesselmann
Verkehrswende in der Stadtregion Veröffentlicht: 11. August 2023 Linksammlung Wie können wir Mobilität in der Stadregion klimafreundlich gestalten? Hier finden Sie hilfreiche Literatur- und Linktipps.
Bauwende vor Ort – Baustoffe wiederverwenden und das Klima schonen Veröffentlicht: 11. August 2023 Linksammlung Wie können Kommunen die Bauwende voranbringen? Hier finden Sie hilfreiche Literatur- & Linktipps.
Gemeinwohlorientierte Bodennutzung aus Tübinger Perspektive Veröffentlicht: 24. Januar 2023 Hintergrund Der hohe Druck auf die Wohnungsmärkte hat dramatische Konsequenzen auf die individuellen Optionen zur Lebensgestaltung und die soziale Balance in unseren Städten. Und fast alle aktuellen Entwicklungstendenzen wie Baukosten, Zinsentwicklung oder Streichung von Förderung lassen eine Zunahme des Problems erwarten. Cord Soehlke