Dossier: Olympische Spiele 2016 in Rio de Janeiro

Intro: Während der Olympischen und Paralympischen Spiele im August und September erwartet Rio de Janeiro eine halbe Million Besucher/innen. Auf den ersten Blick ein Gewinn für die Stadt. Doch wie schon zur WM 2014 ist Rio Spielfeld politischer und wirtschaftlicher Interessen geworden.

In unserem Dossier setzen wir uns mit der Finanzierung und Nachhaltigkeit der Spiele auseinander. Wir berichten über Sicherheitskonzepte, die Veränderungen in der Stadt und die Vertreibung sozial schwacher Bevölkerungsgruppen. Wir fragen nach der Verantwortung der Organisator/innen, Menschenrechte zu garantieren.

Versteckte Kosten

Private Spiele?

Die Olympischen Spiele verschlingen mehr öffentliche Gelder als im offiziellen Budget ersichtlich ist. Eine Analyse von Julia Bustamante und Caio Lima vom Instituto Políticas Alternativas para o Cone Sul (PACS).

Kosten und Transparenz

Olympische Spirle für wen? Staatsausgaben - Criar Brasil

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Olympische Spiele für wen?: Öffentliche Ausgaben

Die Ausgaben für die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro haben die 10 Milliarden Euro Marke gesprengt. Rios Stadtverwaltung behauptet, ein Großteil der Gelder käme aus dem Privatsektor. Die brasilianische NGO Criar Brasil, die sich für die Demokratisierung der Medien einsetzt, hat mehrere Themen-Videos zu Menschenrechtsverletzungen rund um die Olympischen Spiele erstellt. Dieses Video handelt von den  „Öffentlichen Ausgaben“. Die Heinrich-Böll-Stiftung Brasilien hat die Produktion und Übersetzung der Videos unterstützt.

Sicherheit

Wenn Sicherheit zur Ware wird

Lukrativ sind Megaevents vor allem für die private Sicherheitsindustrie. Auch in Brasilien geht sie eine fragwürdige Partnerschaft mit dem Staat ein, der für Olympia nicht nur teure Überwachungstechnologien und Waffen einkauft, sondern sogar Polizei und Militär umorganisiert.
„Ich wünsche mir eine friedliche Stadt, in der sich Cariocas und Besucher zu jeder Tageszeit frei bewegen können ohne Angst vor Überfällen und Querschlägern.“ Edmar Bacha, Ökonom

Olympische Spiele in Brasilien: Die Kehrseite der Medaille

Podcast-Episode
Mitschnitt der Veranstaltung vom 20. April 2016 in der Heinrich-Böll-Stiftung: https://calendar.boell.de/de/event/olympische-spiele-brasilien

Sylvia Schenk, Leiterin der Arbeitsgruppe Sport, Transparency International, Deutschland und Dawid Bartelt, Leiter des Brasilienbüros der Heinrich-Böll-Stiftung, Brasilien diskutierten am 20. April 2016  über Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten der Austragungsländer und der Weltsportverbände, Menschenrechte zu schützen und Korruption vorzubeugen.

Kehrseite der Medaille

Die Bilanz der Fußball-WM in Brasilien ist ernüchternd. Der positive volkswirtschaftliche Wachstumsimpuls blieb aus. Nun kommen die Olympischen Sommerspiele nach Rio de Janeiro. Der Essay analysiert die Auswirkungen der beiden sportlichen Mega-Events.

Spekulation und Vertreibung in der Stadt

Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

video-thumbnail Open external content on original site

Schon für die Fußball-WM mussten tausende Familien ihre Häuser verlassen, um für neue Sportstätten Platz zu machen. Die Übersichtskarte unseres Brasilien-Büros dokumentiert das Ausmaß der Zwangsräumungen in Rio de Janeiro sowie die künstlich angelegten Neubausiedlungen.

Geschlechterverhältnisse im Sport

2012 fand kein einziger Wettbewerb ohne weibliche Beteiligung statt. Heute sind Frauen stark in den Wettkämpfen vertreten. Das könnte glauben machen, der Sport habe die geschlechterspezifischen Hindernisse überwunden. Doch es bleibt noch viel zu tun.

Redaktion:
Dawid Bartelt, Marilene de Paula und Manoela Vianna

Redaktionsassistenz: Selma Clara Creibich, Karina Merencio, Victor Soriano, Petra Tapia, Julia Ziesche

Übersetzung: Manuel von Rahden

Kontakt: Dawid Bartelt, bartelt@br.boell.org

Vor der WM 2014 und den Olympischen Spielen 2016

Großevents und Menschenrechtsverletzungen in Brasilien

Der Jubel über die Fußballweltmeisterschaften in Brasilien war groß. Doch der Bevölkerung wurde schnell klar, dass derartige Events vorwiegend privaten Interessen dienen, außerdem sind Menschenrechtsverletzungen an der Tagesordnung. Das pdf-Dossier will Politik und Zivilgesellschaft für das Thema sensibilisieren.