Die Heinrich-Böll-Stiftung schreibt in Kooperation mit der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich sechs Promotionsstipendien zu folgendem Thema aus:
Zivilgesellschaft und externe Demokratisierung im postsozialistischen Europa
Im geplanten Promotionskolleg soll es darum gehen, vielfältige Tätigkeiten von Zivilgesellschaften in europäischen Post-Transformationsstaaten zu erklären. Im Mittelpunkt des Kollegs steht neben der Analyse von Präsenz und Aktivitäten der Zivilgesellschaften vor allem die Frage nach den Wirkungen zivilgesellschaftlichen Handelns und seiner Interaktion mit externen Demokratisierungsbemühungen, insbesondere durch Regionalorganisationen wie Europarat oder Europäische Union, Nichtregierungsorganisationen und transnationale Netzwerke.
Als Post-Transformationsstaaten werden jene postsozialistischen Staaten in Europa bezeichnet, die weder vollkommen über vollständig konsolidierte Demokratien verfügen noch seit der Zeitenwende von 1989/1991 in den Status von Autokratien zurückgefallen sind; sie liegen im Wesentlichen auf dem Westlichen Balkan, im östlichen Osteuropa sowie im Kaukasus.
Dissertationen können sowohl die Effizienz von externen Demokratisierungshilfen auf die postsozialistischen Zivilgesellschaften untersuchen als auch die Einwirkungsmöglichkeiten nichtstaatlicher Akteure ins Auge fassen. Angestrebt wird ein hoher Anteil von Arbeiten mit einer vergleichenden Perspektive; Vergleichsregionen können dabei auch im nichteuropäischen Raum liegen. Dem Antrag liegt ein integriertes sozialwissenschaftliches Konzept zugrunde, in dessen Rahmen politikwissenschaftliche, soziologische, sozial- bzw. kulturanthropologische und historische Arbeiten einen Platz finden können.
Im Rahmen des Promotionskollegs wird ein wissenschaftliches Begleitprogramm angeboten, das für alle KollegiatInnen verbindlich ist. Dazu gehören etwa Kolloquien zu theoretischen und methodischen Fragen oder die Vorbereitung und Durchführung von Workshops und Tagungen durch die KollegiatInnen unter Einbeziehung externer WissenschaftlerInnen. Geplant sind ferner praxisorientierte Workshops mit den Regionalbüros der Heinrich-Böll-Stiftung in deren Verlauf die StipendiatInnen Einblicke in die Arbeit eines Akteurs externer Demokratisierung gewinnen und gleichzeitig Vernetzungsmöglichkeiten mit zivilgesellschaftlichen Akteuren in drei Ländern nutzen können.
Für die StipendiatInnen bestehen regelmäßig Anwesenheitsphasen in Frankfurt/Oder, wo die Europa-Universität am Frankfurter Institut für Transformationsforschung (F.I.T.) Arbeitsplätze zur Verfügung stellt, und am Center for Comparative and International Studies der ETH und Universität Zürich. Sowohl in Frankfurt als auch in Zürich werden regelmäßig Lehrveranstaltungen auf Postgraduiertenniveau angeboten, die sich mit den Themenkomplexen Demokratie, Zivilgesellschaft oder externer Demokratisierung auseinandersetzen.
Sofern Sie Interesse an einer Bewerbung haben, senden Sie bitte eine Kurzbewerbung an die Adresse des Studienwerks der Heinrich Böll Stiftung (siehe unten). Vermerken Sie bitte auf dem Deckblatt: „Bewerbung für das Promotionskolleg ‚Zivilgesellschaft und externe Demokratisierung im postsozialistischen Europa'. Das Infoblatt mit den Bewerbungsbedingungen der Heinrich-Böll-Stiftung finden Sie unter Stipendien & mehr. Für die Auswahl der Stipendien gelten die allgemeinen Verfahrensregeln und Förderkriterien des Studienwerks.
Bewerbungsschluss ist der 1. März 2008. Ihre Bewerbung reichen Sie bitte bei der Heinrich-Böll-Stiftung ein.
Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Prof. Dr. Timm Beichelt
Juniorprofessur Europa-Studien
Europa-Universität Viadrina
Große Scharrnstr. 59
15230 Frankfurt/Oder
beichelt@euv-frankfurt-o.de
http://www.euv-frankfurt-o.de/
Prof. Dr. Frank Schimmelfennig
Lehrstuhl für Europ. Politik
ETH Zürich
SEI G 12
8092 Zürich, Schweiz
frank.schimmelfennig@eup.gess.ethz.ch
http://www.eup.ethz.ch/
Zu Verfahrensfragen bzw. zu den Bewerbungsformalitäten wenden Sie sich bitte an:
Heinrich-Böll-Stiftung
Studienwerk
Bärbel Karger
Rosenthaler Str. 40/41
10178 Berlin
studienwerk@boell.de
Fon: 030-28534-400
Fax: 030-28534-409
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!