Cortnie Anne Shupe, Freie Universität – Berlin

Entwicklungen und Wirkungsanalysen auf dem Arbeitsmarkt

Lesedauer: 1 Minute

Meiner kumulativen Dissertation liegen drei Papiere zugrunde, die das Thema „empirische Arbeitsmarktökonomik und öffentliche Finanzen“ verbindet. Im ersten Papier wird die Auswirkung der Arbeitsanreize in den unterschiedlichen Mitgliedsstaaten der europäischen Union (EU) auf das Arbeitsangebot untersucht.

Das zweite Papier befasst sich mit den Beschäftigungs- und Verteilungseffekten einer konkreten Politikmaßnahme, nämlich der Einführung des flächendeckenden Mindestlohns 2015 in Deutschland. Das dritte Papier beschäftigt sich mit der Arbeitsnachfrage in der EU, um die vielfältigen Erwerbstätigenquoten sowie Dynamiken auf dem Arbeitsmarkt für Menschen im arbeitsfähigen Alter zu erklären.

Zusammen sollen die drei Beiträge die Ursachen für freiwillige und nicht freiwillige Erwerbslosigkeit sowohl auf der Nachfrage - als auch auf der Angebotsseite in Deutschland und in der EU erörtern.