Gloria Gessinger, Universität Ulm

Lesedauer: 1 Minute

Nischenexpansion durch ungewöhnliches Echoortungsverhalten bei der Schwertnasen-Fledermaus Lonchorhina aurita (Chiroptera: Phyllostomidae)

Die Echoortungsrufe der insektivoren Schwertnasen-Fledermaus Lonchorhina aurita zeigen frequenzmodulierte und quasi-konstantfrequente Komponenten, und unterscheiden sich grundlegend von denen anderer Neuwelt-Blattnasen-Fledermäuse (Phyllostomidae). Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden ob L. aurita als einzige bekannte Phyllostomidenart innerhalb des Waldes regelmäßig eine Luftjagdstrategie anwendet und fliegende Insekten erbeutet.

In einer Kombination von Feldbeobachtungen und Flugkäfigexperimenten am Smithsonian Tropical Research Institute in Panama möchte ich herausfinden ob die einzigartigen Rufe in Zusammenhang mit dieser spezialisierten Beutedetektion und -lokalisation stehen und welche Bedeutung die Terminalgruppe hat. In einem allgemeineren Kontext erlaubt dieses Projekt die Untersuchung einer Konvergenzentwicklung, bei der eine Art ein Sinnessystem weit über die in der Familie üblichen Anpassungen hinausentwickelt hat und damit eine Nische erreichen konnte, die sonst nur Angehörigen anderer Familien zugänglich ist.