COP26: Glasgow Dossier Unser Schwerpunkt zur 26. UN-Klimakonferenz (UNFCCC COP 26) im schottischen Glasgow. Im Fokus dieser COP stehen unter anderem die Ambitionserhöhungen, die deutliche Anhebung der Klimafinanzierung, die Frage des finanziellen Ausgleichs von Klimaschäden und –verlusten im Fokus.
Entwicklungspolitik Dossier Als ein internationaler Akteur sind für die Stiftung entwicklungspolitische Fragen von großer Bedeutung und werden bei vielen Themen mitgedacht. Intensiv widmen wir uns ihnen im Berlin Forum für Globale Zusammenarbeit.
Visionen für ein Digitales Europa 2025 Online-Konferenz Für die digitale Zukunft Europas stellen Politik und Gesetzgebung derzeit entscheidende regulatorische Weichen. Das iRightsLab, die Heinrich-Böll-Stiftung, das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer nahmen dies zum Anlass und diskutierten am 27. Oktober 2021 über die Zukunft der europäischen Digitalpolitik.
22. Außenpolitische Jahrestagung Dossier Auch wenn die Verschärfung der Klimakrise die Umsetzung des Pariser Abkommens zum zentralen Thema gemacht hat: Die aktuelle Klima-Außenpolitik der Bundesregierung und der EU ist noch kaum ausbuchstabiert. Wie kann erfolgreiche internationale Klimakooperation gelingen? Darüber diskutierten wir auf unserer Außenpolitischen Jahrestagung im Januar 2022.
Klima und Energie in Südostasien Dossier Dieses englischsprachige Dossier befasst sich mit Klima- und Energiefragen in Thailand und Südostasien. Es enthält Analysen, Beiträge, Forschungsergebnisse und andere Multimedia-Materialien.
Pestizidatlas 2022: Gifte in der Landwirtschaft Atlas Der Pestizidatlas zeigt in 19 Kapiteln Daten und Fakten rund um die bisherigen und aktuellsten Entwicklungen, Zusammenhänge und Folgen des weltweiten Handels und Einsatzes von Pestiziden in der Landwirtschaft.
Geschlechtsspezifische Gewalt Schwerpunkt Geschlechtsspezifische Gewalt gehört zu den am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen der Welt. Wie können wir sie erkennen, wer leidet am meisten darunter und was können wir dagegen tun?
Anne-Klein-Frauenpreis 2022 an Yosra Frawes Ehrung Der Anne-Klein-Frauenpreis geht 2022 an Yosra Frawes, tunesische Feministin und internationale Aktivistin für die Rechte der Frauen, Anwältin und feministische Dichterin.
Queer Feministische Perspektiven auf politische Homofeindlichkeit und Antifeminismus Dossier Dieses Dossier enthält Artikel, die aus der Konferenz „Queer Feminist Perspectives on Political Homophobia and Anti-Feminism in the Middle East and Europe“ hervorgegangen sind, die Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Künstler*innen in einem digitalen Raum zusammenbrachte.
Cybergesetze, Bitcoins und Empowerment: Demokratie und digitaler Wandel in Lateinamerika Dossier In diesem Dossier beleuchten wir anhand vieler Beispiele, die Mut machen, wie sich die Digitalisierung in verschiedenen Ländern Lateinamerikas auswirkt und wie die demokratische Teilhabe in der virtuellen Welt garantiert werden kann.