Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine Dossier Ein Ende des brutalen Krieges Russlands gegen die Ukraine ist auch nach einem Jahr nicht absehbar. Die Meldungen über Kampfhandlungen und die Zerstörung von Städten und Infrastruktur gehören zum Alltag. Unser aktualisiertes Dossier verbindet grünnahe Perspektiven zu den globalen geopolitischen Implikationen mit ukrainischen Stimmen zum Überleben der Gesellschaft im Krieg.
Eine Zeitenwende auch für Bosnien-Herzegowina? Dossier Am 6. April 2022 jährt sich zum 30. Mal der Ausbruch des Bosnienkrieges. Der grausame Angriffskrieg auf das multiethnische Bosnien und Herzegowina, in dessen Verlauf unzählige Kriegsverbrechen bis hin zum Völkermord von Srebrenica begangen wurden, hat tiefe und bleibende Spuren in der Geschichte Europas hinterlassen.
Weltklimarat IPCC Dossier Wir begleiten die Arbeit des IPCC, aktuell im 7. Sachstandszyklus, vor allem mit Blick auf die Themen Net-Zero, „overshoot“ von 1,5 Grad sowie hochriskante Geoengineering-Technologien wie solares Geoengineering (SRM) und technologische CO2-Entnahme (Carbon Dioxide Removal, CDR).
Streit ums Politische Dossier »Streit ums Politische« ist eine politische Diskussionsreihe mit Heinz Bude an der Schaubühne, die seit der Spielzeit 2011/12 regelmäßig stattfindet. Jeweils zu Beginn einer neuen Spielzeit werden an vier Terminen ein oder mehrere Gäste eingeladen, die zu unterschiedlichen Aspekten des gewählten Themas diskutieren.
Plattformökonomie Dossier Die großen Plattformanbieter sind längst zu entscheidenden Akteuren des Internets geworden – nicht nur als kritische Informationsinfrastrukturen, sondern auch auf Ebene der Inhalte. Sie moderieren, kuratieren Inhalte und sperren Accounts anhand selbst gesetzter Regeln. Wir fragen: Wie beeinflussen private Unternehmen die öffentliche Debatte, und wie können sie demokratisch überprüft werden?
Sozialatlas 2022: Was unsere Gesellschaft zusammenhält Atlas Die soziale Frage ist eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit. Der Sozialatlas 2022 bringt Übersicht in die Komplexität des Sozialsystems und erklärt anhand von Daten und Fakten Grundlagen und Perspektiven.
COP26: Glasgow Dossier Unser Schwerpunkt zur 26. UN-Klimakonferenz (UNFCCC COP 26) im schottischen Glasgow. Im Fokus dieser COP stehen unter anderem die Ambitionserhöhungen, die deutliche Anhebung der Klimafinanzierung, die Frage des finanziellen Ausgleichs von Klimaschäden und –verlusten im Fokus.
Globale Kooperation Dossier Als ein internationaler Akteur sind für die Stiftung entwicklungspolitische Fragen von großer Bedeutung und werden bei vielen Themen mitgedacht. Intensiv widmen wir uns ihnen im Berlin Forum für Globale Zusammenarbeit.
Visionen für ein Digitales Europa 2025 Online-Konferenz Für die digitale Zukunft Europas stellen Politik und Gesetzgebung derzeit entscheidende regulatorische Weichen. Das iRightsLab, die Heinrich-Böll-Stiftung, das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer nahmen dies zum Anlass und diskutierten am 27. Oktober 2021 über die Zukunft der europäischen Digitalpolitik.
22. Außenpolitische Jahrestagung Dossier Auch wenn die Verschärfung der Klimakrise die Umsetzung des Pariser Abkommens zum zentralen Thema gemacht hat: Die aktuelle Klima-Außenpolitik der Bundesregierung und der EU ist noch kaum ausbuchstabiert. Wie kann erfolgreiche internationale Klimakooperation gelingen? Darüber diskutierten wir auf unserer Außenpolitischen Jahrestagung im Januar 2022.