Wahlen in der Slowakei: "Fico ist gefährlich, aber er kennt die Kraft des gesellschaftlichen Protests" Interview Mit der Rückkehr des ehemaligen Premierministers Fico könnten alte autoritäre Muster bei den kommenden Wahlen wiederaufleben. Aber auch die Progressiven haben eine Chance, die Parlamentswahl zu gewinnen. Von Jan Philipp Albrecht, Adéla Jurečková und Zuzana Kepplová
Die Stadt von morgen ist klimaneutral, sozial - und lebenswerter Interview Veränderung schafft auch Chancen. Wie das auf kommunaler Ebene gelingt, erläutert Jan Philipp Albrecht, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung.
Erdbeben in Marokko: „Es hat hier wirklich die ärmsten Teile der Bevölkerung getroffen“ Interview Die Zahl der Toten steigt weiter. Warum Marokko bisher nur wenig Unterstützung aus dem Ausland angenommen hat und wie man aus Deutschland am besten helfen kann – darüber spricht Böll-Büroleiterin Dr. Anja Hoffmann. Von Anja Hoffmann
Moore im Kongobecken: Nasse Klimaschützer in Gefahr Interview Die Moore des afrikanischen Cuvette Centrale im Kongobecken speichern mehr Kohlenstoff als der Regenwald, der es überragt. Irene Wabiwa Betoko von Greenpeace Afrika spricht über die Gefahren für die Torfmoore im Kongobecken und über Möglichkeiten, sie zu schützen.
"Israel zu unterstützen bedeutet, sich der feindlichen Übernahme Israels zu widersetzen" Interview Seit Monaten geht eine breite Protestbewegung gegen die Gesetzespläne der israelischen Regierung auf die Straße. Mit Frances Raday haben wir über die jüngsten Entwicklungen in Israel gesprochen.
Das Muster-Redaktionsstatut: Standard für Beteiligung von Redakteur*innen Interview Die öffentlich-rechtlichen Medienanstalten sollten sich auf ein Mindestmaß an Mitwirkungsmöglichkeiten der Redakteure und Redakteurinnen festlegen. Hubert Krech, Mitarbeiter beim ZDF, erklärt im Gespräch mit Vera Linß, warum das Redaktionsstatut so wichtig ist.
„Globale Gerechtigkeit ohne den ökologischen Umbau von Gesellschaft und Wirtschaft gibt es nicht“ Interview Es ist Halbzeit für die Agenda 2030. Doch die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung liegen in weiter Ferne. Warum das so ist, und wie die Weltgemeinschaft ihrer Umsetzung näher kommen könnte, darüber spricht Imme Scholz im Interview. Von Imme Scholz und Laura Endt
Griechenland nach der Wahl: Analysen und Einschätzungen Gespräch Die jüngsten Wahlen in Griechenland und der Sieg von Nea Dimokratia hat den Konservativen in Europa Rückenwind gegeben. Für die Opposition in Griechenland ist die Lage dramatisch.
"Um die Gewalt zu stoppen, nutzen wir die Macht der Daten" Interview Die Plattform Safecity ermöglicht es Frauen in Indien, ihre Erfahrungen mit sexueller Gewalt auf einer Karte zu teilen und sich darüber auszutauschen. So soll auch die breitere Gesellschaft für Gewalt zu sensibilisiert und besserer rechtlichen Schutz eingefordert werden. Wir haben mit der Mitgründerin Elsa Marie D'Silva gesprochen.
"Was derzeit im Senegal geschieht, ist ein Konflikt der Generationen" Interview Die Verurteilung des senegalesischen Oppositionsführers Ousmane Sonko am 1. Juni 2023 hat in mehreren Städten des Landes zu gewalttätigen Ausschreitungen geführt. Wie kam es zu den gewaltsamen Protesten und warum gehen so viele junge Menschen auf die Straße und riskieren dabei sogar ihr Leben? Ein Gespräch mit Dr. Cheikh Ahmed Bamba Diagne. Von Fabian Heppe und Dr. Selly Ba