20 Jahre nach dem INF-Vertrag Mit dem INF-Abkommen wurde Rüstungskontrolle und Abrüstung zu einem wesentlichen Mittel der bi- und multilateralen Ausgestaltung internationaler Beziehungen. Zwanzig Jahre später sind sich Fachleute weitgehend einig, dass die Rüstungskontrolle in einer Krise steckt, zumindest aber eine solche droht. Hat sie als Instrument der internationalen Politik ausgedient? Eine Studie Von Otfried Nassauer
Klimaschutz und Energiepolitik in Mexiko, El Salavador und Nicaragua Die Klimadebatte hat auch in Mexiko und Zentralamerika an Bedeutung gewonnen, allerdings im Wesentlichen noch ohne eigene Prägung. Themen und Sichtweisen werden stark von den Länder des Nordens dominiert - ein Phänomen, das auch in den internationalen Klimaverhandlungen zu beobachten ist. Von Simon Wolf