Migration in Zeiten des Klimawandels – Krise oder Teil der Lösung? Commentary In seinem letzten Bericht unterstreicht der Weltklimarat (IPCC) mit Nachdruck, dass der Klimawandel jeden dritten Menschen ausgesprochen verwundbar macht. Die Ergebnisse des Berichts betonen eine zentrale Frage unserer Zeit: Wie können wir betroffene Menschen schützen und uns an die gegenwärtigen und zukünftigen Veränderungen des Klimas anpassen? Von Hanna Friedrich
Transformation by design, not by disaster Bericht Vier beispielhaft ausgewählte Anwendungsgebiete zeigen: Unser aktueller Rohstoffverbrauch ist global und sozial ungerecht und ökologisch unverträglich. Wir brauchen eine Rohstoffwende hin zu einer ressourcenschonenden Produktions- und Lebensweise. pdf
CBD COP 15: „Der Verlust der Biodiversität stellt eine existenzielle Bedrohung dar“ Interview Jan-Niclas Gesenhues über den Zusammenhang der Klima- und Biodiversitätskrise, über Wirtschaftsmodelle, die das Wohlbefinden berücksichtigen und einen nachhaltigeren Konsum. Von Philipp Kühl
CBD COP15: „Paris“ oder „Kopenhagen“ für den Artenschutz? Kommentar Die Zukunft der biologischen Vielfalt steht auf dem Spiel. Deshalb müssen die Vertragsstaaten in Montreal den Rahmen für ein neues Paradigma im Natur- und Artenschutz schaffen. Von Simone Lovera
Greenwashing von Gewaltherrschaft auf der COP27 Kommentar Das ägyptische Regime nutzt den Klimagipfel in Sharm El-Sheikh, um mit Nachhaltigkeitsbekenntnissen von der anhaltenden Unterdrückung der Zivilgesellschaft abzulenken. Von Taqadum Al-Khatib
Zunehmend im Fokus: Ernährungssysteme auf fossiler Basis Kommentar Bei der COP27 wird verstärkt auch über die Bedeutung des Agrar- und Ernährungssektors für die Begrenzung der Klimakrise diskutiert. Doch wie zukunftsfähig sind die Ergebnisse? Von Lena Luig
COP27: Ein Wendepunkt für Klima und Menschenrechte Analyse Diese Analyse umreißt die wichtigsten kritischen Bereiche der bevorstehenden Klimaverhandlungen in Sharm El-Sheikh und die wichtigsten Forderungen der Zivilgesellschaft im Vorfeld der Eröffnungssitzung der COP27. Von Sebastien Duyck, Lili Fuhr, Erika Lennon, Nikki Reisch, Lien Vandamme, Liane Schalatek und Johannes Gunesch
Keine Klimagerechtigkeit ohne zivilgesellschaftliche Räume Petition Im Vorfeld der COP27 nehmen wir mit großer Sorge die Menschenrechtslage in Ägypten zur Kenntnis. Deshalb haben wir mit anderen internationalen und deutschen zivilgesellschaftlichen Organisationen die Petition der Egyptian Human Rights Coalition zur COP27 unterzeichnet.
The Loss and Damage Finance Facility: Why and How Diskussionspapier (Englisch) Das Ziel dieses Diskussionspapiers ist es, einen Beitrag zur Einrichtung und Operationalisierung einer Loss and Damage Finance Facility (LDFF) zu leisten, die den Bedürfnissen der Entwicklungsländer schnell und in großem Umfang gerecht wird, indem das Warum und Wie erläutert wird. Das Papier erklärt, warum die LDFF notwendig ist, bevor es sich einer Analyse der Regierungsvereinbarungen und der wichtigsten operativen Funktionen der LDFF zuwendet.
Operationalizing finance for loss and damage Bericht (Englisch) Vulnerable Länder und Gemeinschaften sind bereits mit Verlusten und Schäden infolge der Klimaauswirkungen konfrontiert und benötigen dringend finanzielle Unterstützung, um ihre Lebensgrundlagen und ihre Infrastruktur wiederherzustellen.