The Loss and Damage Finance Facility: Why and How Diskussionspapier (Englisch) Das Ziel dieses Diskussionspapiers ist es, einen Beitrag zur Einrichtung und Operationalisierung einer Loss and Damage Finance Facility (LDFF) zu leisten, die den Bedürfnissen der Entwicklungsländer schnell und in großem Umfang gerecht wird, indem das Warum und Wie erläutert wird. Das Papier erklärt, warum die LDFF notwendig ist, bevor es sich einer Analyse der Regierungsvereinbarungen und der wichtigsten operativen Funktionen der LDFF zuwendet.
Operationalizing finance for loss and damage Bericht (Englisch) Vulnerable Länder und Gemeinschaften sind bereits mit Verlusten und Schäden infolge der Klimaauswirkungen konfrontiert und benötigen dringend finanzielle Unterstützung, um ihre Lebensgrundlagen und ihre Infrastruktur wiederherzustellen.
COP27: Kein Greenwashing für Ägypten Dass die ägyptische Militärdiktatur die diesjährige COP ausrichtet, ist eine politische Herausforderung für alle Beteiligten. Doch wer genau hinschaut, findet auch Ansatzpunkte, um Menschenrechte einzufordern. Von Johannes Gunesch
Klimafinanzierung ist das Thema auf der COP27 Analyse Die reichen Länder müssen auf der COP27 beweisen, dass sie bereit sind, ihren Teil der Klimaverhandlungen des Pariser Abkommens einzuhalten. Von Liane Schalatek
COP27: Sharm El Sheikh Dossier Die 27. UN-Klimakonferenz (COP27) findet vom 6. bis 18. November 2022 im ägyptischen Sharm El-Sheikh statt. Im Fokus dieser COP steht die Unterstützung der Länder des globalen Südens durch die reicheren Industriestaaten, die für den größten Teil der Treibhausgasemissionen verantwortlich sind.
Klimaklagen Dokumentation In vielen Ländern fordern Menschen gegenüber Regierungen oder Unternehmen das Recht auf den Schutz der Lebensgrundlagen ein. Unsere Reihe „Mit Recht das Klima retten“ begleitet seit 2020 mit Online-Seminaren und Artikeln diese dynamischen Entwicklungen für mehr Umweltgerechtigkeit.
Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Umwelt- und Klimaklagen Einführung Im Kampf gegen den Verfall des Planeten entwickelt sich kaum ein Feld so dynamisch wie das der Umwelt- und Klimaklagen. Die dritte Auflage unserer Online-Seminarreihe „Mit Recht das Klima retten?“ erläutert die aktuellen Entwicklungen und unterschiedlichen rechtlichen Ansätze. Von Lea Main-Klingst und Simon Simanovski
Earth Overshoot Day 2022: Eine feministische Perspektive Interview-Reihe Frauen stehen oft an vorderster Front sozialer und ökologischer Bewegungen - sind in Entscheidungsfunktionen jedoch immer noch stark unterrepräsentiert. Diese Interview-Reihe gibt feministischen Vordenkerinnen, die sich für die Menschheit und den Planeten einsetzen, das Wort.
Böll.Thema 2/22: 50 Jahre internationale Umweltpolitik Globale Umweltpolitik 50 Jahre nach Stockholm 1972. Mit dieser Böll.Thema Ausgabe wollen wir nicht nur zurück, sondern auch nach vorne blicken. Was können wir besser machen, damit die notwendige Transformation noch gelingt? pdf
IPCC Unsummarized - Unmasking Clear Warnings on Overshoot, Techno-fixes, and the Urgency of Climate Justice Analyse Unsere Analyse des neuesten Berichts zu Klimawandelminderung des Weltklimarates IPCC zeigt: Er warnt zwar vor den negativen Folgen, wenn wir uns bei einer Überschreitung der 1,5°C-Marke auf Risikotechnologien verlassen, das wird jedoch zugunsten der Fossilen wieder heruntergespielt.