Feminist Leadership: Leading with Courage and Compassion (3/3) Podcast-Episode In our final episode, we dive into the personal challenges of feminist leadership. Three feminist leaders share their stories of leading with courage and compassion. Discover how they navigate the complexities and expectations of being feminist leaders on an individual level.
Feminist Leadership: Feminist Leadership in Action (2/3) Podcast-Episode In episode two, we explore feminist leadership on a practical level - within institutions, uncovering its potential to create positive change. This dynamic approach is far from one-size-fits-all; it's about intentionality, self-reflection, and disrupting systems that perpetuate inequality.
Feminist Leadership: Unveiling Feminist Leadership (1/3) Podcast-Episode In this first episode of our 3-part-series, we explore what exactly feminist leadership is - and what it is not. We delve into the thoughts, ideas, and values that define it, challenging misconceptions and setting the stage for a journey where we explore a new model of leadership.
Geschlechtsspezifische Gewalt am Arbeitsplatz (3/3) Podcast-Episode Jede 5. Person weltweit hat Gewalt- und Belästigungserfahrungen am Arbeitsplatz gemacht – Frauen deutlich häufiger als Männer. Eine OVOC-Episode über Machtdynamiken, Hierarchien und Gegenstrategien.
Wie geschlechtsspezifische Gewalt im Netz unsere Demokratie schwächt (2/3) Podcast-Episode Politiker*innen und Frauen in hohen Führungspositionen sind im Netz mit besonders aggressiver geschlechtsspezifischer Desinformation und Hetze konfrontiert. Das ist ein Angriff, auch auf unsere Demokratie. Lucina di Meco von „She persisted“ zeigt auf, was für eine zerstörerische Wirkung Misogynie im Netz hat.
40 Jahre Cedaw – der lange Weg zur Gleichberechtigung | Our Voices, Our Choices Podcast-Episode Cedaw, die UN-Konvention zur Beseitigung aller Formen von Diskriminierung gegen Frauen, feiert ihren 40 Geburtstag. Seit 1979 berufen sich Frauenrechtlerinnen auf diesen Meilenstein der Frauenbewegung. Zeit genug, Bilanz zu ziehen: Was hat Cedaw den Frauen tatsächlich gebracht?
Frauenproteste weltweit (1/6) | Our Voices, Our Choices Podcast-Episode Polen, Kolumbien, Kenia. Drei Länder, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Was sie verbindet, sind Frauen, die zuletzt mit Protesten für ihre Rechte kämpften und damit Soziale Bewegungen auslösten: Für ein Recht auf Abtreibung, für das Recht auf Frieden, für das Recht auf selbstbestimmte Bekleidung.
Wie die Digitalisierung den Feminismus voranbringt und umgekehrt (3/6) | Our Voices, Our Choices Podcast-Episode Der Traum vom Internet als einer gerechteren Welt, in der alle gleich sind und freien Zugang zu Bildung und Kommunikation haben, ist geplatzt: Der virtuelle Raum reproduziert Macht- und Gewaltstrukturen unserer Gesellschaften und verstärkt oft noch Diskriminierung. Für Frauen* und LSBTI-Menschen ist das Internet auch ein Raum der Diffamierung und Bedrohung.
Regenbogenfamilien weltweit (4/6) | Our Voices, Our Choices Podcast-Episode Die rechtliche Situation von Regenbogenfamilien ist kompliziert, und auch oft prekär. Südafrika, Argentinien, Deutschland - drei Länder mit unterschiedlichen rechtlichen und gesellschaftlichen Voraussetzungen für Regenbogenfamilien.
Queeres Verlegen (6/6) | Our Voices, Our Choices Podcast-Episode „Wenn sich Welten zwischen uns und unseren Idealen auftürmen, dann braucht es Solidarität und Vernetzung, Erfahrung und Wissen, Mut und Anerkennung.“ Deshalb bringt die Buchmesse „Queeres Verlegen“ jedes Jahr in Berlin publizierende und lesende Menschen zusammen, die an queerfeministischen Inhalten interessiert sind.