40 Jahre Cedaw – der lange Weg zur Gleichberechtigung | Our Voices, Our Choices Cedaw, die UN-Konvention zur Beseitigung aller Formen von Diskriminierung gegen Frauen, feiert ihren 40 Geburtstag. Seit 1979 berufen sich Frauenrechtlerinnen auf diesen Meilenstein der Frauenbewegung. Zeit genug, Bilanz zu ziehen: Was hat Cedaw den Frauen tatsächlich gebracht?
Frauenproteste weltweit (1/6) | Our Voices, Our Choices Polen, Kolumbien, Kenia. Drei Länder, die unterschiedlicher kaum sein könnten.
Wie die Digitalisierung den Feminismus voranbringt und umgekehrt (3/6) | Our Voices, Our Choices Der Traum vom Internet als einer gerechteren Welt, in der alle gleich sind und freien Zugang zu Bildung und Kommunikation haben, ist geplatzt: Der virtuelle Raum reproduziert Macht- und Gewaltstrukturen unserer Gesellschaften und verstärkt oft noch Diskriminierung.
Regenbogenfamilien weltweit (4/6) | Our Voices, Our Choices Die rechtliche Situation von Regenbogenfamilien ist kompliziert, und auch oft prekär. Südafrika, Argentinien, Deutschland - drei Länder mit unterschiedlichen rechtlichen und gesellschaftlichen Voraussetzungen für Regenbogenfamilien.
Queeres Verlegen (6/6) | Our Voices, Our Choices „Wenn sich Welten zwischen uns und unseren Idealen auftürmen, dann braucht es Solidarität und Vernetzung, Erfahrung und Wissen, Mut und Anerkennung.“ Deshalb bringt die Buchmesse „Queeres Verlegen“ jedes Jahr in Berlin publizierende und lesende Menschen zusammen, die an queerfeministischen Inhalt
Männlich, fremd - gefährlich? Von der Legende des schwarzhaarigen Täters StreitWert - Politik im Dialog Input: Vicky Germaine, soziale Medienaktivistin, Rassismen-Expertin, Mitarbeiterin von Save the Children (Berlin)
Wie geschlechterblind ist das Völkerstrafrecht? Zweisprachiger Audiomitschnitt (Deutsch-Spanisch) der Veranstaltung "Wie geschlechterblind ist das Völkerstrafrecht? Zum justiziellen Umgang mit sexualisierter Kriegsgewalt in Kolumbien" vom 4. Mai in der Heinrich-Böll-Stiftung im Rahmen des Schwepunkts "Lateinamerika gegen den Malestream?
Feminismus, selbstverständlich! Aus der Praxis lateinamerikanischer Aktivistinnen Zweisprachiger Audiomitschnitt (Deutsch-Spanisch) der Veranstaltung vom 13. April in der Heinrich-Böll-Stiftung im Rahmen des Schwepunkts "Lateinamerika gegen den Malestream?
Frauen Kicken! Über die Feminisierung eines globalen Sports wurde am 30. Juni in der Heinrich-Böll-Stiftung debattiert. Einen spannenden und sehr aufschlussreichen Vortrag hielt der amerikanische Soziologe und Politologe Prof. Dr. Andrei S. Markovits.
Feminismus Backstage #001: Der Streit um den 8. März Der Internationale Weltfrauentag wurde in Berlin zum gesetzlichen Feiertag erklärt. Statt zu feiern, sollten wir streiken, sagen die einen. Andere finden es wichtig, dass gerade jetzt eine solche größere Plattform für die Kämpfe von Frauen* um Gleichberechtigung bespielbar wird.