Bosnien-Forum 2022: Europas vergessene Verantwortung 30 Jahre nach dem Kriegsbeginn in Bosnien haben die Menschen dort Angst vor neuen militärischen Konflikten. Der Grund: Die Nationalisten wollen die Republika Srpska von Bosnien-Herzegowina abspalten. Wie konnte es soweit kommen? Hat die EU die Region vergessen?
Putins Krieg und die russische Zivilgesellschaft "Putins Krieg" ist auch ein Krieg gegen die russische Zivilgesellschaft. Sie ist seit vielen Jahren stetig steigenden Repressalien ausgesetzt. Wie sieht die Lage aktuell aus?
Wie beeinflussen sich neue Konfliktformen und Technologien gegenseitig? Prof. Noel Sharkey, Professor für Künstliche Intelligenz und Robotik, University of Sheffield Prof. Armin Krishnan, Militärforscher und Autor, Professor für Security Studies, University of Texas, El Paso
Cyberwar und Cyberraum - fünfte Sphäre der Kriegführung? Dr. Yabin Liang, Institute for International and Strategic Studies, Party School of the Central Committee of the C.P.C., Beijing Dr. Sandro Gaycken, Institute of Computer Science, Freie Universität Berlin und Berater des Auswärtigen Amtes, Berlin
Neue Kampfsysteme und die Ethik des Krieges Postheroische Gesellschaften sind zunehmend mit asymmetrischen Herausforderungen wie Selbstmordattentaten konfrontiert. Drohnen und Roboter sind die Antwort der postheroischen Gesellschaft, mit denen sie versucht sich gegen die asymmetrischen Bedrohungen der heroischen Gemeinschaften zu wehren.
Kein Frieden ohne Gerechtigkeit, keine Gerechtigkeit ohne Wahrheit | Böll.Fokus 1993 - mitten im Bosnienkrieg – nachdem Erzählungen von ethnischen Säuberungen im bosnischen Prijedor an der kroatischen Grenze die Runde machten, nahm der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien – ICTY - seine Arbeit in Den Haag auf.