Kohle- und Atomenergie verursachen beide Kosten für kommende Generationen in Form des Klimawandels bzw. des Atommülls. Aus beiden Energieformen auszusteigen ist insofern ökonomisch vernünftig, von den menschlichen und politischen Risiken beider Energieformen zu schweigen.
Aber wann ist der optimale Zeitpunkt dafür? Steuern wir auf eine „Stromlücke“ zu? Oder reicht die Zeit für einen Umbau unserer Energiewirtschaft? Sind Erneuerbare und Energieeffizienz schon die bessere Investitionsalternative?
Beiträge zum Thema:
- Stromlücke oder Stromlüge? Zu einer interessengeleiteten Debatte über die Zukunft der Stromversorgung in Deutschland
Hintergrundinformationen: Deutsche Umwelthilfe - Entwicklung des deutschen Kraftwerksparks und die Deckung des Strombedarfs
Dr. Felix Chr. Matthes und Dr. Hans-Joachim Ziesing - Die Entwicklung des deutschen Kraftwerksparks und die aktuelle Debatte um die künftige Strombedarfsdeckung
Diskussionspaper: Dr. Felix Chr. Matthes und Dr. Hans-Joachim Ziesing - Die Stromlücke und die wirklich wichtigen Punkte der aktuellen Strommarkt-Debatte
Präsentation: Dr. Felix Chr. Matthes - Kurzanalyse der Kraftwerks-und Netzplanung in Deutschland bis 2020 (mit Ausblick auf 2030)
Vortrag: Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur GmbH
Lesen Sie außerdem:
- Streit um neue Kohlekraftwerke
Dossier der Kommunalpolitischen Infothek der Heinrich-Böll-Stiftung zum Thema Kraftwerke