Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Europäische Energiepolitik: Energiesicherheit, Klimaschutz, Innovation

Lesedauer: 2 Minuten
Geothermie-Kraftwerk in Þingvellir, Island. Foto: Gretar Ívarsson, 2006.

Die EU als Vorreiter einer globalen Energiewende


Energiepolitik ist Zukunftspolitik
. Die Alternativen liegen auf der Hand: Entweder, das Ende des fossilen Zeitalters wird rasch eingeläutet. Oder, der Klimawandel nimmt Ausmaße an, die das Leben auf der Erde tief greifend verändern werden. Technisch ist der Abschied von Kohle, Öl, Gas und Atomkraft machbar. Jetzt muss der Übergang ins Zeitalter der Erneuerbaren Energien politisch vorangetrieben werden. Es geht um Investitionsanreize und Zukunftsmärkte, um Energiesicherheit und Machtfragen, um technische Innovationen und gesellschaftliches Umdenken.

Europa steht an einem Scheideweg. Das Scheitern des Kopenhagener Weltklimagipfels sollte niemanden täuschen: Der ökologische Strukturwandel ist unvermeidlich. Die Frage ist lediglich, ob er schnell genug stattfindet, um große Krisen zu vermeiden. Allein eine konzertierte Aktion der europäischen Staaten kann die EU zum Vorreiter einer globalen Energiewende machen. Wir brauchen mehr Kooperation auf allen Feldern – von Forschung und Entwicklung bis hin zu transnationalen Stromnetzen.

Der im Vertrag von Lissabon verankerte Grundsatz der „Energiesolidarität“ sollte nicht nur als Aufruf zur gegenseitigen Hilfe für den Fall verstanden werden, dass die Lieferung von Erdgas unterbrochen wird. Energiesolidarität heißt auch, die von fossilen Energieträgern besonders abhängigen Staaten auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz zu unterstützen und sie in eine Europäische Gemeinschaft für Erneuerbare Energie einzubinden.

  • Die Konferenz am 16/17.. März.2010 in Berlin ist ein Treffpunkt für Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft aus zahlreichen Ländern Europas. Sie ist ein Forum, über den besten und schnellsten Weg hin zu einer nachhaltigen Energiezukunft für Europa zu diskutieren.

  • Das Webdossier versammelt Beiträge von Expertinnen und Experten, die an der Konferenz teilnehmen. Es bietet Entwürfe dafür, wie der Weg in eine nachhaltige Energiezukunft für Europa gestaltet werden kann.

Dossier

Europäische Energiepolitik

Der Abschied von Kohle, Öl, Gas und Atomkraft ist machbar. Der Übergang ins Zeitalter der Erneuerbaren Energien muss politisch vorangetrieben werden. Es geht um Investitionsanreize und Zukunftsmärkte, um Energiesicherheit und Machtfragen, um technische Innovationen und gesellschaftliches Umdenken.