III. Feministische Perspektive: Spielt Gender eine Rolle?
Einleitung
Die Idee eines Grundeinkommens, die verschiedenen Vorschläge zur Ausgestaltung eines solchen, jede abstraktere Überlegung zu sozialpolitischem Hintergrund des Grundeinkommens ist, wie jede politische Vision, nicht geschlechtsneutral. Gerade bei einem so weit reichenden, systemverändernden Thema wie dem bedingungslosen Grundeinkommen sind unterschiedliche Auswirkungen auf die Lebenswelten von Frauen und Männern in unserer Gesellschaft anzunehmen. Umso erstaunlicher ist es, dass die Debatte darum – wie dies oftmals bei Gender-Themen der Fall ist – auch beim Grundeinkommen nur am Rande geführt wird. Fragen, die aus feministischer Perspektive an das Grundeinkommen zu stellen sind und die grundsätzlicher in die Debatte integriert werden sollten, sind die nach unterschiedlichen Effekten des Grundeinkommens auf Frauen und Männer, aber auch nach gesellschaftlich dominanten Rollenbildern und der Geschlechtergerechtigkeit hinsichtlich der Erwerbsbeteiligung und des Zugangs zum Arbeitsmarkt.
Die Frage nach geschlechtsspezifischen Auswirkungen und Voraussetzungen von Grundeinkommen bzw. Grundsicherung wird – wenn überhaupt – oft nur am Rande behandelt. Allerdings bedeutet jede Reform sozialer Sicherung für die verschiedenen Menschen und gesellschaftlichen Gruppen, für die unterschiedlichen Lebensentwürfe und Lebenslagen ganz Verschiedenes. Die analytische Perspektive "Gender" ermöglicht es, Gesellschaft hinsichtlich der verschiedenen geschlechtlichen Identitäten und Rollenbilder zu betrachten und beschreibt damit einen Teil der gesellschaftlichen Differenzierung und Vielfalt. Männer und Frauen sind als soziale und gesellschaftliche Gruppen von Sozialpolitik unterschiedlich betroffen – dies gilt es in der Debatte mitzudenken.
Die folgenden Seiten geben einerseits Überblick und andererseits vertiefende Informationen darüber, wie das Grundeinkommen innerhalb der grünen Partei diskutiert wird, inwiefern Geschlechtergerechtigkeit ein Bestandteil sozialpolitischer Konzept- und Theorieentwicklung ist bzw. sein könnte, und welche Erfahrungen und Meinungen zum Grundeinkommen es im internationalen Rahmen gibt.