Prof. Dr. Birgit Sauer, 1957 geboren, ging nach einem Lehramtsstudium und anschließendem Referendariat als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Fachbereich Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin, wo sie bis 1992 blieb.
In den darauf folgendenden Jahren übernahm Birgit Sauer Gastprofessuren an der Kon-Kuk-Universität in Seoul/Korea und an der Universität von Klagenfurt, um anschließend als wissenschaftliche Assistentin an das Institut für Soziologie der Universität Freiburg zu wechseln.
Von April 1996 bis Februar 2001 Assistentin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien, wurde Birgit Sauer im März 2001 zur außerordentlichen Universitätsprofessorin ebendort ernannt. Im Wintersemester 2001/2002 übernahm sie die "Internationale Gastprofessur für Frauen- und Geschlechterforschung" am Institut für Politikwissenschaft der Universität Mainz. Seit Februar 2006 ist sie Universitätsprofessorin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien mit dem Schwerpunkt Gender und Governance.
Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Politik und Kultur, Politische Rituale und Symbolik, Politik der Geschlechterverhältnisse sowie Staats- und Institutionentheorien.
Veröffentlichungen (Auswahl):
Dursun, Ayse & Verena Kettner, Sauer, Birgit. “Corona, Care, and Political Masculinity: Gender-Critical Perspectives on Governing the COVID-19 Pandemic in Austria.” Historical Social Research 46, no. 4 (2021): 50–71. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/75999
Geschlecht als Mordmotiv – Femizide erfassen und einordnen, https://rudolphina.univie.ac.at/femizide-erfassen-und-einordnen
Zusammenstellung feministischer Statements zum Ukraine-Krieg: „Empowerment statt Aufrüstung“ https://rudolphina.univie.ac.at/uni-wien-wissenschafterinnen-zur-situation-der-frauen-in-der-ukraine
Geschlecht und Politik. Institutionelle Verhältnisse, Verhinderungen und Chancen (= Alte und neue Ungleichheiten, Band 1). wvb, Berlin 2004
mit Roland Atzmüller et al. (Hg.): Capitalism in Transformation. Movements and Countermovements in the 21st Century, Edward Elgar, Cheltenham 2019
mit Katharina Pühl: Kapitalismuskritische Gesellschaftsanalyse. Queer-feministische Positionen. Westfälisches Dampfboot, Münster 2018
mit Brigitte Bargetz und Gundula Ludwig: Gouvernementalität und Geschlecht. Politische Theorie im Anschluss an Michel Foucault. Campus Verlag Frankfurt am Main/New York 2015
Anti-feministische Mobilisierung in Europa. Kampf um eine neue politische Hegemonie? Essay, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Ausgabe 3/2019, S. 329–352 (Open Access)
Gesellschaftstheoretische Überlegungen zum europäischen Rechtspopulismus. Zum Erklärungspotenzial der Kategorie Geschlecht. In: Politische Vierteljahresschrift 58 (1) 2017, S. 1–20