
Prof. Kristina Dietz leitet seit April 2023 das Fachgebiet „Internationale Beziehungen mit Schwerpunkt Lateinamerika“ an der Universität Kassel. Ihre Arbeit konzentriert sich auf Themen der internationalen Umwelt-, Klima-, Energie-, Agar- und Rohstoffpolitik, der Energie- und Rohstoffwende aus globaler Perspektive sowie sozial-ökologische Krisen und Transformationen. Darüber hinaus forscht und lehrt sie zu Demokratietheorie und -politik und sozialen Bewegungen und Protesten. Ihr regionaler Schwerpunkt ist Lateinamerika, v.a. Kolumbien, die Andenregion und Südamerika. Zwischen 2022 und 2023 lehrte und forschte sie als Professorin für politikwissenschaftliche Entwicklungsforschung am Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien, zuvor lehrte und forschte sie am Lateinamerika Insitut der FU Berlin (2009-2020). Dort leitete sie gemeinsam mit Prof. Bettina Engels (FU Berlin) die Nachwuchsgruppe „Globaler Wandel – lokale Konflikte? Landkonflikte in Lateinamerika und Subsahara-Afrika im Kontext interdependenter Transformationsprozesse“.
Kristina Dietz hat Freiraum- und Landschaftsplanung sowie Soziologie, Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Hannover studiert und 2010 an der Universität Kassel in Politikwissenschaft zu demokratiepolitischen Dimensionen von Vulnerabilität und Klimawandel promoviert. Als post-doc Mitarbeiterin hat sie sich am Lateinamerika Institut (LAI) der FU Berlin mit Konflikten und Ungleichheiten der Biokraftstoffproduktion in Lateinamerika beschäftigt und war als assoziierte Wissenschaftlerin im Kompetenznetzwerk desiguALdades.net tätig. Gemeinsam mit Prof. Marianne Braig hat sie zwischen 2016 und 2020 das LAI im deutschen Konsortium des Instituto CAPAZ (Deutsch-Kolumbianisches Friedensinstitut; Instituto Colombo-Alemán para la Paz) vertreten.
Sie ist Mitherausgeberin des “Handbook of Critical Agrarian Studies“ (2021, Edward Elgar), „Contested Extractivism, Society and the State: Struggles over Mining and Land“ (2017, Palgrave Macmillan), „The Political Ecology of Agrofuels“ (2015, Routledge). Jüngere Publikationen sind “Agrarian change through speculation: Rural elites as land brokers for mining in Colombia. Journal of Agrarian Change, 23(4), 706–728, https://doi.org/10.1111/joac.12563, (2023); Transiciones energéticas globales y extractivismo verde. In: Miriam Lang, Breno Bringel, Mary Ann Manahan (eds.): Más allá del colonialismo verde. Buenos Aires: CLACSO, 51-68. https://libreria.clacso.org/publicacion.php?p=2990&c=0, (2023); ¿Transición energética en Europa, extractivismo verde en América Latina?“. In: NUEVA SOCIEDAD, 306, S. 182-203. https://nuso.org/revista/306/la-energia-en-la-policrisis-global/ (2023)
Kontakt
Prof. Dr. Kristina Dietz
Universität Kassel
Internationale Beziehungen mit Schwerpunkt Lateinamerika
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Nora-Platiel Str. 1
34127 Kassel