- 31. August 2008 - Obama hat für Europa eine gute, aber keine bequeme Nachricht: Die Rückkehr zu einer partnerschaftlichen Politik, ohne den Führungswillen der USA zu verleugnen, war eine zentrale außenpolitische Botschaft des Parteitags.
Von Ralf Fücksmehr»
- 28. August 2008 - Am dritten Tag der Democratic Convention in Denver stieg die gefühlte Temperatur in der Halle noch einmal deutlich an. Nach dem Glanzstück Hillary Clintons vom Vorabend war der Mittwoch der Tag von Bill Clinton und John Kerry, zwei in vielen Schlachten erprobten Kriegselefanten und überzeugenden Obama-Unterstützern.
Von Ralf Fücksmehr»
- 27. August 2008 - Der zweite Tag der Democratic National Convention fing zäh an und endete grandios: Rhetorisch versiert und taktisch glanzvoll machte Hillary Clinton den Spekulationen ein Ende, wie ihr der Bogen von einem erbitterten Vorwahlkampf gegen Obama zur Einigung der Partei gelingen würde. Der Parteitag lag ihr zu Füßen – und die Messlatte für die Abschlussrede Barack Obamas liegt nun sehr hoch.
Von Ralf Fücksmehr»
- 26. August 2008 - Am Eröffnungstag der Democratic National Convention, einer professionell inszenierten Veranstaltung, wartete man vergebens auf eine Auseinandersetzung mit den inneren und äußeren Problemen Amerikas oder konkrete politische Botschaften. Nicht um das Regierungsprogramm der Demokraten ging es, sondern um eines: „den Menschen Obama“ und die künftige Präsidentenfamilie.
Von Ralf Fücksmehr»
- 25. August 2008 - Momentan ist es die Wirtschaft, die eine grüne Wende in den USA vorantreibt. Die entscheidende Frage aber wird sein, ob der neue Präsident gemeinsam mit einer demokratischen Mehrheit im Kongress die politischen Weichen auf grün stellen kann. Deutschlands Energiewende gilt dabei vielen als Vorbild.
Von Ralf Fücksmehr»
- 23. Juni 2008 - Der 44. Präsident der USA heißt Barack Obama. Die Erwartungen an ihn sind hoch - und hoch auch die Herausforderungen. In einem „Diary of Change“ werden Autorinnen und Autoren den ersten Monat der Regierung Obama begleiten.
Zum Dossier»