Grenzen der EU - Grenzen der Menschenrechte? Perspektiven der europäischen Flüchtlingspolitik
Datum: Mi/Do, 6./ 7. April 2011
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, Berlin-Mitte
Die aktuellen Demokratisierungsbestrebungen in Nordafrika und die damit zusammenhängenden Regimewechsel und militärischen Auseinandersetzungen haben Migrationsbewegungen innerhalb der Region und nach Europa ausgelöst.
Auf der internationalen Konferenz "Grenzen der EU - Grenzen der Menschenrechte?" werden Nichtregierungsorganisationen aus Anrainerstaaten des Mittelmeerraumes und Betroffene über die Verletzung von Menschenrechten berichten. Besonders thematisiert werden die Rolle Libyens als "Türsteher Europas" und die Kooperation der EU bzw. der italienischen Regierung mit diesem diktatorischen Regime sowie die Veränderungen hinsichtlich der Fluchtwege und der Abschottungsmaßnahmen im südöstlichen Mittelmeerraum zwischen Griechenland und der Türkei.
Wie sind die Perspektiven für eine humane Flüchtlingspolitik? Welche Rolle spielen die Mitgliedsstaaten bei der Abschottungspolitik der EU? Welche Rolle kann die Zivilgesellschaft beim Schutz der Flüchtlingsrechte und der Menschenrechte einnehmen? Wie kann eine Kohärenz in der europäischen Entwicklungs- und Flüchtlingspolitik hergestellt werden?
Mit u.a.:
- Mahdi Mabrouk, Universität Tunis (spricht Französisch und Arabisch)
- Panagiota Massouridou, Rechtsanwältin, Griechenland (spricht Englisch)
- Orcun Ulusoy, Rechtsanwalt, Türkei (spricht Englisch)
- Elias Bierdel, Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung
- Viola von Cramon, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
- Josef Winkler, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
Eine Kooperation von Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, umdenken Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg, Heinrich-Böll-Stiftung Bundesstiftung, Borderline Europe, SOS Mittelmeer, Stiftung Pro Asyl, Internationale Liga für Menschenrechte und Goethe-Institut
Details zum Programm auf der Seite des Kooperationspartners SOS Mittelmeer
Fachkontakt:
Mekonnen Mesghena
Referent für Migration und Diversity
E-Mail: governance@boell.de
Pressearbeit:
Valeria Bruschi
Mobil 0179 - 988 10 45
Vera Lorenz
Telefon: 030-28534-217
E-Mail: presse@boell.de