Feministische Entwicklungspolitik #5: Mehr als Repräsentanz E-Paper In dieser Publikation setzen wir uns kritisch mit den Themen Repräsentation und Macht auseinander. Wer fällt politische Entscheidungen und wer nicht?
(Ver-)Erben – Vermögensungleichheit und der Anspruch auf gerechte Teilhabe Veranstaltungsbericht Die diesjährige Sommertagung der Grünen Akademie beschäftigte sich mit der gesellschaftlichen Praxis des (Ver-)Erbens: Im Blickpunkt waren vor allem die wachsende Ungleichverteilung von Vermögen und der Anspruch auf gerechte Teilhabechancen. Von Susanne Klimroth
Auch in Mexiko: Verbot der grausamen „Konversionstherapien“ Kommentar In Mexiko sind mehr als eine halbe Million LGBTIQ+ Personen "Therapien" zum Opfer gefallen, die ihre sexuelle Orientierung ändern oder unterdrücken sollen. Diese Praktik ist entwürdigend, unmenschlich und grausam. Von Jana Grossmann
„Öl ins Feuer“: Wie Migrant*innen die Schuld an den verheerenden Waldbränden in Griechenland zugewiesen wird Feature Im August kamen in Evros mehrere Kinder und Erwachsene, die auf einer viel genutzten Migrationsroute unterwegs waren, durch Waldbrände ums Leben. Ortsansässige und Politiker*innen machten die Opfer zu Sündenböcken für die Katastrophe. Von Giorgos Christides und Katy Fallon
COP 28: Dubai, Dezember 2023, 420,59 ppm Reportage Im Epizentrum des globalen fossilen Kapitalismus ringen die Staaten der Erde um den Ausstieg aus den Fossilen. Ein bisschen irre ist das schon. Und alternativlos. Ein persönlicher Streifzug durch Dubai. Von Jörg Haas
Patty Fong Programmdirektorin für Klima, Gesundheit und Wohlbefinden bei der Globalen Allianz für die Zukunft der Ernährung