Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
  • DE
  • EN
Menü
Main navigation
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Stipendien
  • Weltweit
  • Referate & Institute
  • Über uns
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • Newsletter

Leichte Sprache

Social Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Soundcloud
  • Instagram
  • Flickr
  • RSS

Porträt Platzhalter

Lisa Sandtner

Ursula von der Leyen

Rede zur Lage der Union: Ursula von der Leyens Bewerbung für eine zweite Amtszeit

Analyse
In ihrer Rede hat EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen die Chance verpasst, mutige Zukunftsvorstellungen zu entwickeln. Dieser Beitrag analysiert ihre informelle Bewerbung für eine zweite Amtszeit entlang thematischer Schwerpunkte.
Von Roderick Kefferpütz, Zora Siebert , Hannah Goerlich, Melanie Bernhofer, Anton Möller und Lisa Sandtner
Auf grauem Hintergrund das Cover der Publikation "Vielfältige Repräsentation unter Druck", auf dem Cover ist eine Faust zu sehen und ein Fuß, der gegen ein Schienbein tritt

Vielfältige Repräsentation unter Druck

Dossier
Diese Studie untersucht das Ausmaß von Anfeindungen und Aggressionen in der Kommunalpolitik. Sie ist eingebettet in die Vielfaltsstudie der Heinrich-Böll-Stiftung.
Grafik zeigt das Funktionsprinzip von HOPES (Hybrid Osmosis Pump Energy Storage): Um den Energiespeicher zu laden, wird Salzwasser mittels einer Membran aufgetrennt (Osmosespeicherung) und separat in der Höhe gespeichert (Pumpspeicherung). Zum Entladen werden die aufgetrennten Flüssigkeiten wieder zusammengeführt und der dabei entstehende Druck mithilfe einer Turbine in Strom gewandelt.

HOPES: Windstrom speichern mit Salzwasser

Steckbrief
HOPES speichert als weltweit erste Technologie Strom günstig, skalierbar, nachhaltig, umweltfreundlich und liefert damit ein zentrales, fehlendes Puzzlestück für die Energiewende.
Wahlplakat der Regierungspartei MORENA auf einer grau-gelben Wand

Mexiko: Erstmals könnte eine Frau die Präsidentschaftwahlen gewinnen

Analyse
Trotz stabiler Wirtschaft ist der mexikanische Wahlkampf polarisiert und die Drogengewalt weiterhin unkontrolliert. Ziemlich sicher ist allerdings schon jetzt: Das Land wird wohl ab Oktober 2024 zum ersten Mal von einer Präsidentin regiert.
Von Florian Huber
Terminal in Hamburg

HHLA: Klimaschonende Logistiklösungen

Steckbrief
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist ein führendes europäisches Logistikunternehmen. Mit ihrem Netzwerk aus Seehafenterminals und damit verknüpften Intermodal-Drehscheiben in Mittel- und Osteuropa bietet die HHLA innovative und klimaschonende Logistiklösungen.
Joe Biden legt seinen Arm um Ausbildungskoordinator Brandon Moore. Im Hintergrund Plakate mit der Aufschrift "INVESTING IN AMERICA"

USA: Die neuen Klima-Bündnisse hinter Bidens Inflation Reduction Act

Analyse
In einer Zeit, in der die amerikanische Demokratie in einer existentiellen Krise steckt und die Radikalisierung der Rechten kaum noch Grenzen kennt, verabschiedete Präsident Biden das bisher wichtigste Klimagesetz der amerikanischen Geschichte. Wie konnte das gelingen und welche Ansätze und Ideen lassen sich heute daraus ableiten?
Von Mareike Moraal, Dr. Ella Müller und Hannah Winnick
Besucherin und Besucher des Ariadne-Bürgergipfels in Berlin, März 2023


Ariadne: Gesamtgesellschaftlicher Lernprozess zur Energie- und Verkehrswende

Steckbrief
Ariadne ist ein Forschungsprojekt zur Energiewende in Deutschland, das Bürgerinnen und Bürger in den politischen Diskussionsprozess einbindet und tragbare Optionen zur Gestaltung der Energiewende entwickelt.
Grafik Energiewende von Talking Hope

Talking Hope: Transformationsmanufaktur von Kommunikations- und Campaigning-Expert*innen

Steckbrief
Talking Hope verstärkt die Stimmen bisher wenig gehörter und sozial benachteiligter Gruppen im Diskurs über die Klima- und Energiewende.

Lars Brozus

Stellvertretender Leiter, Forschungsgruppe Globale Fragen, Stiftung Wissenschaft und Politik

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 144
  • Page 145
  • Aktuelle Seite 146
  • Page 147
  • Page 148
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Unseren Newsletter abonnieren

Böll News ist der monatliche Newsletter der Stiftung, der Sie über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Publikationen der Stiftung informiert.

Kontakt/Anfahrt

Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstr. 8 10117 Berlin

Empfang und Auskunft
Fon: (030) 285 34-0
Fax: (030) 285 34-109 
info@boell.de

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 
9:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Lageplan
Barrierefreiheit
Newsletter abonnieren

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Regionalbüro, Neu-Delhi
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Büro Brüssel - Europäische Union
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation

Social Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Soundcloud
  • Instagram
  • Flickr
  • RSS
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
nach oben