Vielfalt sucht Repräsentation Dossier Der dritte Teil der Vielfaltsstudie untersucht die kommunalpolitische Repräsentation unterschiedlicher Vielfaltsdimensionen wie Migrationsgeschichte, soziale Herkunft, Alter, Geschlecht und Behinderung in der Zusammenschau.
Warum wir die Globalisierung neu gestalten müssen Vorstandskolumne Eine klimaneutrale Welt ohne Hunger und Armut liegt in weiter Ferne. Doch sie ist möglich. Wenn es uns gelingt, durch Umverteilung und globale Kooperation Wohlstand für alle zu produzieren, profitiert auch die Demokratie. Von Imme Scholz
"Die Fortschrittserzählung hat ihren Vertrauensvorschuss aufgebraucht" Interview Konservative und rechte Parteien sind die Sieger der Landtagswahlen in Hessen und Bayern. Warum das so ist und wie es um die Zukunft des schwarz-grünen Projekts steht, erläutert Dr. Julia Reuschenbach.
Statement der Heinrich-Böll-Stiftung zum Angriff der Hamas auf Israel Statement Wir verurteilen den grausamen terroristischen Angriff der Hamas auf Israel aufs Schärfste. Unsere volle Solidarität gilt nun Israel, das jedes Recht hat, sich gegen diesen Terror zu verteidigen.
Atomwaffen und ihre humanitären und ökologischen Folgen Dossier In diesem englischsprachigen Dossier erzählen betroffene Aktivist*innen ihre Geschichte. Sie zeigen uns, dass die zerstörerischen Auswirkungen von Atomwaffen nicht der Vergangenheit angehören, sondern bis heute zu spüren sind.
Parlamentswahl in Polen 2023 Dossier Polen wählt am 15. Oktober ein neues Parlament. Welche Rolle spielen Frauenrechte, Sicherheitspolitik, Rechtsstaatlichkeit und Europa im Wahlkampf? In welche Richtung wird sich das Land weiter entwickeln?
Wahl in Polen: "Deutschland und Polen werden im Rahmen der NATO eng kooperieren müssen" Interview Sicherheitspolitik hat in Polen seit jeher einen hohen Stellenwert. Wie Polen zu einem wichtigen Akteur an der NATO-Ostflanke wurde, beschreibt Sicherheitsexpertin Justyna Gotkowska. Von Joanna Maria Stolarek
Wahl in Polen: “Europa befindet sich in einer Phase der Veröstlichung“ Interview Polen hat die EU positiv wie negativ verändert, meint Dr. Marek Prawda. Er ist davon überzeugt, dass die europäische Idee eine zentrale Aufgabe für die deutsch-polnischen Beziehungen ist. Von Joanna Maria Stolarek