Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
  • DE
  • EN
Menü
Main navigation
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Stipendien
  • Weltweit
  • Referate & Institute
  • Über uns
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • Newsletter

Leichte Sprache

Social Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Soundcloud
  • Instagram
  • Flickr
  • RSS

Solnet Steinheim: Übersicht anschließbare Gebäude im Projektgebiet

Solnet Steinheim: Integration erneuerbarer Energien in ein Niedertemperatur-Wärmenetz

Steckbrief
Das Projekt stellt die Heizung und Warmwasserbereitung im Gebäudebestand auf erneuerbare Energien um. Es nutzt dabei lokal verfügbare Ressourcen und bietet eine Alternative zum Einsatz von individuellen Wärmepumpen in enger städtischer Bebauung.
Flagge Griechenland, etwas zerschlissen

Griechenland nach der Wahl: Analysen und Einschätzungen

Gespräch
Die jüngsten Wahlen in Griechenland und der Sieg von Nea Dimokratia hat den Konservativen in Europa Rückenwind gegeben. Für die Opposition in Griechenland ist die Lage dramatisch.
Karte mit verschiedenfarbenen Stecknadeln drauf

"Um die Gewalt zu stoppen, nutzen wir die Macht der Daten"

Interview
Die Plattform Safecity ermöglicht es Frauen in Indien, ihre Erfahrungen mit sexueller Gewalt auf einer Karte zu teilen und sich darüber auszutauschen. So soll auch die breitere Gesellschaft für Gewalt zu sensibilisiert und besserer rechtlichen Schutz eingefordert werden. Wir haben mit der Mitgründerin Elsa Marie D'Silva gesprochen.
Verschiedene Pakete mit den Aufschriften "KlimaPakete", "Energie", "Verkehr", "Gebäude", "Land- und Forstwirtschaft", "Industrie"

KlimaPakete: Klimaschutz-Materialien für Bildungseinrichtungen

Steckbrief
Das Programm KlimaPakete bringt den Klimaschutz mit sechs aktivierenden und inspirierenden Paketen an 1000 Schulen und Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland.

Wattbewerb: Photovoltaik-Wettbewerb für Städte und Gemeinden

Steckbrief
Wattbewerb ist ein Photovoltaik-Wettbewerb für Städte und Gemeinden mit dem Ziel, die Nutzung von Solarenergie exponentiell zu steigern.
Werbeanzeige Mit dem Slogan: Introducing the Solar Catalyst Program, Built to power Berlin's solar transition

greentech.training: Rekrutierung und Ausbildung internationaler grüner Techniker*innen

Steckbrief
Greentech.training rekrutiert und schult internationale Green Engineers für die Energiewende in Deutschland. Sie arbeiten als Brücke zwischen Migrant*innen und Geflüchteten und Unternehmen, die daran arbeiten, den ökologischen Fußabdruck der Menschheit zu reduzieren.
Pelletproduktion bei Nacht

WUNsiedler Weg Energie: Städtische Initiative für eine klimaneutrale Energiezukunft

Steckbrief
Die "WUNsiedler Weg Energie" ist eine Initiative der Stadt Wunsiedel mit dem Ziel einer dezentralen, sektorgekoppelten und C02-neutralen Energiezukunft.
Grafik Bausteine für Klimagerechtigkeit: In der unteren Hälfte sind jeweils in einem viereckigen Block die acht Bausteine für Klimagerechtigkeit aufgezählt: Arbeitszeitverkürzung Progressive Energietarife Sozial-ökologische Steuerpolitik Gerechte Wohnraumverteilung Autofreie Städte Gerechte Bodenpolitik Klimaschulden und Reparationen Soziale Garantien

Bausteine für Klimagerechtigkeit: Maßnahmen für einen sozial-ökologischen Umbau

Steckbrief
Die Bausteine für Klimagerechtigkeit sind klimapolitisch wirksame Maßnahmen für einen sozial-ökologischen Umbau in den nächsten fünf bis zehn Jahren. Sie sind das Ergebnis eines langen demokratischen Prozesses.
Menschen auf einem Dach bei Aufbau einer Solaranlage

Solarselbstbau-Vernetzung in Deutschland

Steckbrief
Die Solarselbstbau-Vernetzung vernetzt Solarselbstbau-Gruppen in Deutschland, die Lai*innen beim Bau von PV-Anlagen unterstützen.
Menschen stehen vor Solarpanelen und halten ein Transparent von SoLocal Energy e.V. in der Hand

SoLocal Energy: Bürgersolar-Kollektiv aus Kassel

Steckbrief
SoLocal Energy ist ein Bürgersolar-Kollektiv aus Kassel, das Bürger*innen dabei unterstützt, gemeinsam ihre eigene Vision der Energiewende Realität werden zu lassen - mit Balkonkraftwerken, Solarselbstbaugemeinschaften und Nachbarschaftsprojekten.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 160
  • Page 161
  • Aktuelle Seite 162
  • Page 163
  • Page 164
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Unseren Newsletter abonnieren

Böll News ist der monatliche Newsletter der Stiftung, der Sie über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Publikationen der Stiftung informiert.

Kontakt/Anfahrt

Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstr. 8 10117 Berlin

Empfang und Auskunft
Fon: (030) 285 34-0
Fax: (030) 285 34-109 
info@boell.de

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 
9:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Lageplan
Barrierefreiheit
Newsletter abonnieren

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Regionalbüro, Neu-Delhi
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Büro Brüssel - Europäische Union
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation

Social Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Soundcloud
  • Instagram
  • Flickr
  • RSS
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
nach oben