Der Green Deal nach der "Zeitenwende” Presseeinladung Wie kann der soziale und ökologische Umbau der EU-Wirtschaft hin zu einer CO2-freien und gerechteren Kreislaufwirtschaft beschleunigt und gleichzeitig auf die Krise reagiert werden? Und wird das Primat der Energiesicherheit die Reduzierung der Emissionen in den Hintergrund treten lassen? Diese und weitere Fragen werden am Dienstag, 03. Mai 2022, von 18.00 – 19.30 Uhr diskutiert.
Putins Sieg mitdenken – Herausforderung für Europa Analyse Der Politikwissenschaftler und Publizist Fjodor Krascheninnikow gibt einen Ausblick darauf, wie die Realität für Westeuropa nach einer Niederlage oder einem Sieg Putins in der Ukraine aussehen kann. Von Fjodor Krascheninnikow
„Putin hat uns gesagt, dass wir Feindinnen des Volkes sind“ Berichte Im Jahre 2022 hat die Antikriegsbewegung in Russland ein weibliches Gesicht. Die Journalistin Lidija Kusmenko hat Berichte von Aktivistinnen aufgezeichnet, die bei Protestaktionen gegen den Krieg verhaftet wurden. Von Lidija Kusmenko
Russlands andere Stimmen Dossier Partner:innen des verbotenen Moskauer Büros der Heinrich-Böll-Stiftung und Expert:innen aus der russischen Zivilgesellschaft berichten über die aktuellen Entwicklungen in Russland.
Locating Gender in the Disinformation Landscape Kommentar Die Digital Rights Foundation hat in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung eine Reihe von Fokusgruppendiskussionen mit Forschern aus der ganzen Welt durchgeführt, um "geschlechtsspezifische Desinformation" zu dekonstruieren, bestehende Arbeiten zu diesem Thema zu verstehen und Bereiche für zukünftige Interventionen zu identifizieren. Von Shmyla Khan und Amna Khan
Die Rache des Präsidenten Kommentar Man konnte es ahnen, dass es so kommen würde - trotzdem fühlt sich der Moment selbst dann an wie ein Schlag in die Magengrube. Fassungslose Gesichter, manche weinen. Von Kristian Brakel