„Selbstbestimmt – Für reproduktive Rechte“ Nachwort Dieses Buch stellt die immerwährenden reproduktiven Fragen: Wer darf gebären und wer nicht, wem wird Fortpflanzung mit allen reproduktionstechnischen Mitteln gewährt und wer wird ausgeschlossen? Der Zugang zu reproduktiver Selbstbestimmung ist ein Gradmesser der Demokratie. Von Barbara Unmüßig
"Selbstbestimmt – für reproduktive Rechte", Buch erscheint Pressemitteilung Wer soll Kinder bekommen und wer nicht? Wie greifen Staat und Religion in das Recht auf den eigenen Körper ein? Und was hat das mit Rassismus und sozialer Ungleichheit zu tun?
Dr. Andriy Korniychuk Leiter des Programms Europa & Internationale Politik, Heinrich-Böll-Stiftung Warschau
Die Grüne Bewegung muss die Ukraine unterstützen Kommentar Der aktuelle Krieg Russlands gegen die Ukraine ist eine Tragödie beispiellosen Ausmaßes. Der Unabhängigkeitskampf der ukrainischen Gesellschaft wird Geschichte machen, und kommende Generationen von Europäerinnen und Europäern werden sich an den Heldenmut und die Entschlossenheit des Widerstands erinnern. Von Dr. Andriy Korniychuk
Aufnahmebereitschaft mit langem Atem! Kommentar Es ist die größte Flüchtlingsbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg und es könnte schon bald die größte weltweit sein. Wir brauchen eine gute Koordination in ganz Europa. Von Kirsten Krampe
Gender und der Klimawandel: Eindrücke aus Südostasien Analyse Die meisten Regionen der Welt sind in unterschiedlichen Ausmaß vom Klimawandel betroffen. Auch die südostasiatischen Länder bilden da keine Ausnahme. Von Tri Sulistyo Saputro
"Nettogewinn" bedeutet Verlust für Gerechtigkeit in der Biodiversitätspolitik Empfehlung Ein neues Policy Paper der Global Forest Coalition setzt sich mit Offsets für die biologische Vielfalt auseinander. Es zeigt, dass Offsets meist nicht zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beitragen und zudem erhebliche negative Auswirkungen auf Frauen und indigene Völker haben.