Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
  • DE
  • EN
Menü
Main navigation
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Stipendien
  • Weltweit
  • Referate & Institute
  • Über uns
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • Newsletter

Leichte Sprache

Social Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Soundcloud
  • Instagram
  • Flickr
  • RSS

Pestizidatlas Infografik: Angaben von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern aus Ghana, welche Schutzkleidung sie beim Pestizideinsatz tragen

Pestizide in Afrika: Neue Märkte, alte Betriebe

Atlas
In Afrika werden bislang wenig Pestizide eingesetzt. Dennoch geraten die Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in den Fokus der Pestizidunternehmen. 
Von Layla Liebetrau
Pestizidatlas Infografik: Anbaufläche genetisch veränderter Sojabohnen (gv-Soja) in Nord- und Südamerika im Jahr 2019, in Hektar

Gentechnisch veränderte Pflanzen & mehr Pestizide

Atlas
Gentechnische Eingriffe in Saatgut sollen angeblich den Chemie-Einsatz in der Landwirtschaft reduzieren und höhere Ernteerträge ermöglichen. 
Von Martha Mertens
Pestizidatlas Infografik: Chemischer Zustand der Grundwasserkörper in Deutschland, Stand 2016

Pestizide im Wasser: Da schwimmt was mit

Atlas
Flüsse, Seen, Meere und Grundwasser sind stark durch Pestizide belastet. Die Schadstoffe gelangen oft aus der Landwirtschaft in die Gewässer.
Von Falk Hilliges, Kristina L. Hitzfeld, Jan Koschorreck und Alexandra Müller
Naturvielfalt auf biologisch bewirtschafteten und auf konventionell bewirtschafteten Getreidefeldern

Pflanzenschutz durch Nützlinge: Natürliche Helfer

Atlas
Marienkäfer oder Schlupfwespen oder Ohrenkneifer sind effiziente Schädlingsbekämpfer. Doch ihr Lebensraum wird durch den Pestizid­einsatz bedroht.
Von Henrike von der Decken und Moritz Nabel
Pestizidatlas Infografik: Abhängigkeit der Agrarproduktion von tierischer Bestäubung

Insektensterben weltweit: Ein ökologisches Armageddon

Atlas
Insekten bestäuben Blüten, bekämpfen Schädlinge und sorgen für reichhaltige Ernten. Pestizide vernichten ihre Populationen dramatisch. 
Von Dave Goulson
Pestizidatlas Infografik: Auswirkungen verschiedener Mittel auf das Wohl wirbelloser Bodentiere wie Insekten und Regenwürmer, in Prozent

Pestizide bedrohen die Biodiversität in Deutschland: Bedrohte Vielfalt

Atlas
Auf Acker, Feld und Wiese geht in Deutschland die biologische Vielfalt verloren. Eine der Ursachen ist der Einsatz von Pestiziden.
Von Katrin Wenz
Pestizidatlas Infografik: Verbotene Pestizide auf importiertem Obst in der Schweiz im Jahr 2017, nach Herkunftsländern

Pestizide in Lebensmitteln: Drauf und dran

Atlas
Pestizidanwendung führt zu Rückständen in Lebensmitteln. Belastete Ware aus dem außereuropäischen Ausland landet als Import auch auf EU-Tellern.
Von Silke Bollmohr und Susan Haffmans
Pestizidatlas Infografik: Pestizidvergiftungen pro Jahr, Studie aus 2020

Pestizide: Schwere Folgen für die Gesundheit

Atlas
385 Millionen Menschen erkranken jährlich an Pestizidvergiftungen. Weil gesetzliche Regelungen fehlen, wird wenig dagegen unternommen.
Von Wolfgang Bödeker
Pestizidatlas Infografik:Anzahl der weiterhin verwendeten Pestizide im Jahr 2021, die laut EU-Regularien ersetzt werden sollten (Substitutionskandidaten), nach Mitgliedsland; Anzahl biologischer Schädlingsbekämpfungsmittel (Biopestizide) im Jahr 2020 auf dem Weg zur Marktreife in der EU

Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel: Grünes Licht für Risiken

Atlas
Bevor Pestizide auf den Markt kommen, durchlaufen sie einen Genehmigungsprozess. Indirekte Folgen und Pestizidmischungen werden kaum beachtet.
Von Carsten Brühl und Johann Zaller
Pestizidatlas Infografik: Insgesamt ausgebrachte Pestizide in der EU 2019, in Tonnen

Pestizideinsatz in Deutschland: Wenig Vielfalt, wenig Fortschritt

Atlas
Seit 25 Jahren stagniert in Deutschland der Absatz von Pestizidwirkstoffen. Das bedeutet nicht, dass die Auswirkungen auf die Umwelt konstant bleiben.
Von Lars Neumeister

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 285
  • Page 286
  • Aktuelle Seite 287
  • Page 288
  • Page 289
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Unseren Newsletter abonnieren

Böll News ist der monatliche Newsletter der Stiftung, der Sie über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Publikationen der Stiftung informiert.

Kontakt/Anfahrt

Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstr. 8 10117 Berlin

Empfang und Auskunft
Fon: (030) 285 34-0
Fax: (030) 285 34-109 
info@boell.de

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 
9:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Lageplan
Barrierefreiheit
Newsletter abonnieren

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Regionalbüro, Neu-Delhi
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Büro Brüssel - Europäische Union
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation

Social Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Soundcloud
  • Instagram
  • Flickr
  • RSS
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
nach oben