„Es ist ja nicht der Sinn von Kommunalpolitik, nichts zu sagen“ Interview Nima Lirawi, 36, CSU, ist Kommunalpolitiker in München – Bezirk Neuhausen-Nymphenburg - in Bayern und hat seit über zehn Jahren mit Drohungen gegen seine Person zu kämpfen.
Die AfD und ihr verschleierter Antisemitismus Analyse Antisemitismus ist in weiten Teilen des rechtsextremen Spektrums allgegenwärtig und scheint im Denken vieler AfD-Mitglieder fest verankert zu sein. Von Lukas Lorenz
Palästinenser*innen in Deutschland: Tabus brechen und Traumata thematisieren Hintergrund In Deutschland lebt die größte palästinensische Gemeinschaft Europas. Die meisten von ihnen verfügen über mehrfache Vertreibungserfahrungen in ihren Familien- oder in ihren eigenen Lebensgeschichten. Dabei bedingen sich Tabu und Trauma. Von Sarah El Bulbeisi
Mit einem Schuldenerlass Entwicklung und Klima retten Analyse Wie können Schwellen- und Entwicklungsländer die notwendigen Finanzmittel mobilisieren, um die Ziele der Agenda 2030 und des Pariser Abkommens zu erreichen, ohne ihre Schuldentragfähigkeit oder gar Solvenz zu gefährden? Von Marina Zucker-Marques
Kenias junge Generation rebelliert gegen Schulden und Korruption Hintergrund In Kenia überschlagen sich die Ereignisse: Nach Protesten gegen neue Steuern lenkt Präsident Ruto ein, bietet Dialog an und zieht das umstrittene Haushaltsgesetz zurück. Wird das die Proteste gegen seine Politik stoppen? Von Joachim Paul
Neue Bündnisse für Demokratie Interview Die "Gemeinschaftsinitiative Zukunftswege Ost" will Netzwerke stärken und Geld mobilisieren für demokratisches Engagement in Ostdeutschland. Über Chancen und Herausforderungen berichtet Olaf Ebert im Interview.
Asadur: Die Suche nach verlorener Identität Förderprojekt Das Filmprojekt "Asadur: Die Suche nach verlorener Identität" zeigt die individuellen und gesellschaftlichen Folgen des Völkermords an den Armenier*innen.