Flüchtlingsschutz in Europa: Aktuell geschwächt, in Zukunft ausgehöhlt? Hintergrund Die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) will die sogenannte irreguläre Migration eindämmen. Insbesondere die Ausweitung der «sicheren Drittstaaten» und Grenzverfahren wie die «Fiktion der Nichteinreise» bedrohen fundamentale Asylrechte. Von Neda Noraie-Kia
«Make Empathy Great Again!» Interview Ein Gespräch mit der polnischen Regisseurin Agnieszka Holland über die Kampagne gegen ihren Film "Green Border", der von Pushbacks an der polnisch-belarusischen Grenze handelt, sowie über Zivilcourage und Empathie und warum sie beides ein wenig hoffen lässt.
Weichenstellung für Europa Kommentar zur Außen- und Sicherheitspolitik Mit ihrem umfassenden Unterstützungspaket für die Ukraine hat die EU demonstriert, dass sie bereit ist, die geopolitische Landschaft aktiv mitzugestalten. Um diese Rolle auszufüllen, muss sie ihre Verteidigungsindustrie stärken und ihre Truppen aufbauen und einsatzbereit machen. Von Andris Sprūds und Imants Lieģis
Böll.Thema 1/2024: Europa – ein Versprechen Krieg in Europa, die sich zuspitzende Klimakrise, Europas Position im globalen Machtgefüge: Die EU steht vor historischen Herausforderungen. Mit dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema wollen wir über die Geschichte und Zukunft der EU informieren.
Jahr des Aufbruchs 2004 – welche Hoffnungen richten sich heute auf die Zukunft? 20 Jahre EU-Erweiterung Am 1. Mai 2004 wurde in vielen mittel- und osteuropäischen Hauptstädten gefeiert. Groß waren die Euphorie und Freude, endlich Mitglied der europäischen Familie zu sein, die sich von 15 auf 25 Mitglieder vergrößerte. Wie blickt man in der Region auf die vergangenen zwei Jahrzehnte zurück? Was kann aus den Erfahrungen für zukünftige Beitrittsprozesse gelernt werden?
Ein Lichtblick in Europa Kommentar Polnische Bürger*innen haben mit der Wahl im Oktober 2023 ein klares Signal gegen die illiberalen Tendenzen in ihrem Land gesetzt. Erfahre mehr über die Herausforderungen der neuen Regierung und wie sich Polen nun konstruktiv an den EU-Verhandlungstisch begibt. Von Joanna Maria Stolarek
„Verzicht ist nur die eine Seite der Medaille“ Hintergrund Minimalismus, Veganismus, Tiny House Movement – viele populäre Trends und Praktiken versprechen Sinn über eine Abkehr von Konsumorientierung und Wachstumsdenken. Weisen diese „Ethiken des Verzichts“ auf einen gesellschaftlichen Wertewandel hin? Von Dr. Branka Schaller-Fornoff und PD Dr. Roger Fornoff
„Die Wärmewende ist ein Gesellschaftsprojekt!“ Interview Welche Chancen die kommunale Wärmeplanung mit sich bringt und weshalb diese zu einer Pflichtaufgabe für eine sichere und zukunftsfähige Wärmeversorgung wird, erklärt Sabine Drewes, Referentin Kommunalpolitik und Stadtentwicklung im Interview.