Grüne Energiewende in Osteuropa Podcast-Episode Der weitgehende Umstieg auf erneuerbare Energieträger bis 2050 ist auch für die Ukraine und Belarus technisch möglich und ökonomisch sinnvoll. Zu diesem Schluss gelangen die Szenarien-Studien, die in beiden Ländern von einer breiten Koalition aus zivilgesellschaftlichen Akteuren und Wissenschaftlern mit Unterstützung der Heinrich-Böll-Stiftung ausgearbeitet wurden.
Strafverfolgung von Menschenrechtsverbrechen in Syrien Podcast-Episode Folter und Exekution von Zivilisten, gezielte Bombardierung von zivilen Einrichtungen und Wohngebieten, Einsatz von Giftgas – das sind nur einige der Völkerrechtsverbrechen, die alle Parteien im bewaffneten Konflikt in Syrien seit 2011 begangen haben und weiter begehen.
Hatespeech und Homophobie – wie es LGBTQ+ in der Türkei geht Podcast-Episode Auf der einen Seite ist Homosexualität in der heutigen Türkei rechtlich nicht verboten und es hat sich seit Anfang der 2000er Jahre eine große queere Community in den Metropolen entwickelt. Auf der anderen Seite werden LGBTIQ+ in der Türkei zunehmend diskriminiert. Hatespeech und homophobe Rhetorik sind Teil einer wiederauflebenden polarisierenden Identitätspolitik von Präsident Erdoğan.
Zukunft der Medienpolitik – Trends und Gestaltungsbedarfe Podcast-Episode Medien- und Kommunikationspolitik heute ist Gesellschaftspolitik für morgen. Die Infrastruktur unserer Demokratie ist längst kein Nischenthema mehr für Rundfunkreferenten, Fachpolitikerinnen und Lobbyisten.
Nach der Europawahl – Wohin steuert die EU? Podcast-Episode Die Europäerinnen und Europäer haben gewählt. Was bedeutet die hohe Wahlbeteiligung und was kann man aus den Ergebnissen ablesen? Wer sind die „Sieger“, wer die „Verlierer“ der Wahl, und lässt sich das so klar unterscheiden? Wie ist die Stimmung in den verschiedenen Ländern und was sind erkennbare Trends?
Gesellschaftsprojekt Energiewende - Volle Kraft voraus! Podcast-Episode Die Energiewende ist der Eckpfeiler der sozial-ökologischen Marktwirtschaft. Und die Technologien, um sie umzusetzen, stehen bereit. Aber die Transformation kann nur als Gesellschaftsprojekt gelingen: Nur, wenn Bürger*innen, Zivilgesellschaft, Unternehmen, Wissenschaft und Politik gleichermaßen daran arbeiten, können wir unseren Wohlstand erneuern und auf eine nachhaltige Basis stellen.
Kunst und Krieg - das Festival Steirischer Herbst Podcast-Episode Dem internationalen Festival für zeitgenössische Kunst “Steirischer Herbst” eilt der Ruf voraus, besonders politisch zu sein. Bereits im vergangenen Jahr hat die russische Festival-Intendatin das diesjährige Leitthema ausgerufen: “Ein Krieg in der Ferne”.
Deutschland hat gewählt Podcast-Episode Deutschland hat am 26. September gewählt. Das Ergebnis ist überraschend und überaus spannend, denn zum ersten Mal in der bundesdeutschen Geschichte wird voraussichtlich ein Dreierbündnis regieren. Wir schauen uns die Wahlergebnisse an, blicken nach vorn, aber analysieren auch nochmal die Parteiprogramme und die politische Kommunikation in den vergangenen Monaten. Ein Podcast mit: • Dr.
Zentralamerika im Fokus – fragiler Status Quo der Zivilgesellschaft Podcast-Episode Die Gesellschaften Zentralamerikas stehen vor großen Herausforderungen. Autoritäre Regimes greifen zunehmend Akteure und Akteurinnen der Zivilgesellschaft an – doch es gibt entschlossenen Widerstand. Trotz Repression und allgegenwärtigen Bedrohungen kämpfen Aktivisten und Aktivistinnen – oft genug unter Einsatz ihres Lebens – für Demokratie, Pressefreiheit, Umwelt- und Menschenrechte.
Klimakrise in Nordafrika. Strategien in Politik, Zivilgesellschaft und Kunst Podcast-Episode Anhaltende Dürreperioden, Wasserknappheit und immer mehr Naturkatastrophen - Nordafrika leidet unter den Folgen des Klimawandels. Davon sind bestimmte gesellschaftliche Gruppen stärker betroffen als andere, was bestehende Ungleichheiten verschärft, für manche in lebensbedrohlicher Form.